Politik

Syrien will Allianz mit den USA im Kampf gegen den Terror

Die syrische Regierung hat sich überraschend offen für eine Allianz mit den USA gezeigt: Im Kampf gegen den Terror könne man kooperieren. Die Geste dürfte mit den Russen abgesprochen sein.
29.03.2016 00:33
Lesezeit: 1 min

Die syrische Regierung hat sich nach der Rückeroberung Palmyras offen für eine Anti-Terror-Allianz mit den USA gezeigt. "Wir sind für die Schaffung einer internationalen Koalition gegen den Terrorismus, aber in Abstimmung mit der syrischen Regierung", sagte der Gesandte der Führung in Damaskus für die Genfer Friedensgespräche, Baschar Dschaafari am Montag dem libanesischen Sender Al-Majadin TV. "Wir haben nichts dagegen, mit Amerika zu arbeiten, so lange das koordiniert mit Syrien geschieht."

Die USA führen eine internationale Militärallianz an, die aus der Luft die radikalislamische IS-Miliz in Syrien bekämpft. Die USA unterstützen die von den Golfstaaten in den Kampf geschickten Söldnertruppen und die von Saudi-Arabien aufgebotene syrische "Opposition", die im Konflikt mit Präsident Baschar al-Assad liegen, und sprechen sich nicht mit der syrischen Armee ab. Russland unterstützt Syriens Armee mit Luftangriffen. Am Wochenende gelang dem syrischen Militär die Rückeroberung der fast ein Jahr lang vom IS gehalten antiken Stadt Palmyra. Dschaafari sagte, die Koalition der USA habe in Syrien keinen Erfolg gehabt, weil sie sich nicht mit der syrischen Regierung abgesprochen habe. Russland sei dagegen erfolgreich gewesen.

Dschaafari vertritt die syrische Regierung bei den internationalen Friedensgesprächen in Genf, die eine Lösung des Konflikts bringen sollen. Dschaafari gilt als der aussichtsreichste Kandidat auf die Nachfolge von Präsident Baschar al-Assad. Die USA wollten zunächst den Sturz von Assad, konnten dieses Kriegsziel jedoch nicht erreichen. Allerdings haben die Russen ihre Unterstützung für Assad in den vergangenen Wochen immer deutlicher zurückgefahren. Dschaafari könnte ein Kandidat sein, mit dem die Russen und die Amerikaner leben können. Als Vertreter der Regierung genießt er auch das Vertrauen der Armee und von Assad.

Der überraschende Schritt dürfte mit Moskau abgesprochen sein: Die USA haben in den vergangenen Wochen intensiv mit den Russen verhandelt, wie das weitere Vorgehen in Syrien aussehen könnte. Die Allianz zwischen Russland und den USA war schon vor Monaten bei einem Gespräch zwischen US-Präsident Obama und Russlands Präsident Putin vereinbart worden. Die Russen hatten sich zuletzt lobend über das Engagement der USA im Friedensprozess für Syrien geäußert.

Die USA haben die Vertreibung des IS aus der antiken Wüstenstadt Palmyra durch regierungsnahe Truppen in Syrien begrüßt. Allerdings sei es noch zu früh, um Auswirkungen auf die Friedensgespräche abschätzen zu können, teilte das US-Außenministerium am Montag mit.

Regierungstruppen hatten am Sonntag mit russischer Unterstützung Palmyra zurückerobert und eine Ausweitung des Militäreinsatzes gegen den IS angekündigt. Die Extremisten-Miliz hatte die Stadt im Mai 2015 erobert.

Bereits am Samstag hatte Russlands Präsident Putin den Syrern zur Eroberung von Palmyra gratuliert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...