Finanzen

Minen-Betreiber kaufen Schulden zurück, um Investoren zu beruhigen

Firmen aus der Rohstoffbranche kaufen vermehrt eigene Anleihen zurück, um ihre Verbindlichkeiten zu reduzieren. Letztendlich geht es darum, Investoren und Anleger zu beruhigen, die von den Verwerfungen in der Rohstoffbranche verunsichert wurden.
04.04.2016 02:37
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zu den Unternehmen, die eigene Schuldtitel am Markt zurückgekauft haben, gehören Minenbetreiber wie Barrick Gold oder Anglo American, berichtet die Financial Times. Barrick, das größte Goldbergbauunternehmen der Welt, hatte in der vergangenen Woche Anleihen im Gesamtwert von rund 750 Millionen Dollar zurückgekauft. Im vergangenen Jahr betrugen die Rückkäufe insgesamt über 2 Milliarden Dollar. Die britisch-südafrikanische Anglo American gab dafür allein im März rund 1,7 Milliarden Dollar aus.

Das Hauptziel der Rückkäufe scheint darin zu bestehen, gegenüber Investoren und den eigenen Aktionären finanzielle Stärke zu symbolisieren, um zuletzt häufiger erhobenen Zweifeln bezüglich der Stabilität von Firmen des Rohstoffsektors entgegenzuwirken. Die Rückkäufe demonstrieren, dass genügend liquide Mittel vorhanden sind und reduzieren die Verschuldung des Unternehmens. „Unsere Aktionäre wollen sehen, dass wir unsere Schulden verringern – dies ist eine unserer wichtigsten Prioritäten. Wir verfügen über eine starke Liquidität und wenig Schulden, die vor 2018 fällig werden“, begründete Barrick Gold seine Entscheidung.

Die vorzeitige Ablösung eigener Schulden kann sich in einigen Fällen sogar finanziell lohnen. So hat Anglo American nach eigenen Angaben 1,7 Milliarden Dollar aufgewendet, um ausstehende Schulden in Höhe von 1,83 Milliarden Dollar zu erwerben. Dadurch konnte nicht nur ein beträchtlicher Gewinn erzielt werden – auch künftige Zinszahlungen von etwa 60 Millionen Dollar entfielen dadurch.

„Minenbetreiber mit der Kapazität für Schulden-Rückkäufe sollten dies tun“, sagt ein von Financial Times zitierter Analyst. „Es kann wie im Fall von Anglo American zu Einsparungen führen und das Verhältnis von Schulden zu Aktien ausbalancieren. Dies ist wichtig, weil Aktionäre in den vergangenen Jahren stark unter Druck kamen.“ Die Aussichten in vielen Rohstoffmärkten bleiben jedoch aufgrund hoher Überangebote negativ und dürften weitere Schuldentilgungen notwendig machen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...