Finanzen

Minen-Betreiber kaufen Schulden zurück, um Investoren zu beruhigen

Firmen aus der Rohstoffbranche kaufen vermehrt eigene Anleihen zurück, um ihre Verbindlichkeiten zu reduzieren. Letztendlich geht es darum, Investoren und Anleger zu beruhigen, die von den Verwerfungen in der Rohstoffbranche verunsichert wurden.
04.04.2016 02:37
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zu den Unternehmen, die eigene Schuldtitel am Markt zurückgekauft haben, gehören Minenbetreiber wie Barrick Gold oder Anglo American, berichtet die Financial Times. Barrick, das größte Goldbergbauunternehmen der Welt, hatte in der vergangenen Woche Anleihen im Gesamtwert von rund 750 Millionen Dollar zurückgekauft. Im vergangenen Jahr betrugen die Rückkäufe insgesamt über 2 Milliarden Dollar. Die britisch-südafrikanische Anglo American gab dafür allein im März rund 1,7 Milliarden Dollar aus.

Das Hauptziel der Rückkäufe scheint darin zu bestehen, gegenüber Investoren und den eigenen Aktionären finanzielle Stärke zu symbolisieren, um zuletzt häufiger erhobenen Zweifeln bezüglich der Stabilität von Firmen des Rohstoffsektors entgegenzuwirken. Die Rückkäufe demonstrieren, dass genügend liquide Mittel vorhanden sind und reduzieren die Verschuldung des Unternehmens. „Unsere Aktionäre wollen sehen, dass wir unsere Schulden verringern – dies ist eine unserer wichtigsten Prioritäten. Wir verfügen über eine starke Liquidität und wenig Schulden, die vor 2018 fällig werden“, begründete Barrick Gold seine Entscheidung.

Die vorzeitige Ablösung eigener Schulden kann sich in einigen Fällen sogar finanziell lohnen. So hat Anglo American nach eigenen Angaben 1,7 Milliarden Dollar aufgewendet, um ausstehende Schulden in Höhe von 1,83 Milliarden Dollar zu erwerben. Dadurch konnte nicht nur ein beträchtlicher Gewinn erzielt werden – auch künftige Zinszahlungen von etwa 60 Millionen Dollar entfielen dadurch.

„Minenbetreiber mit der Kapazität für Schulden-Rückkäufe sollten dies tun“, sagt ein von Financial Times zitierter Analyst. „Es kann wie im Fall von Anglo American zu Einsparungen führen und das Verhältnis von Schulden zu Aktien ausbalancieren. Dies ist wichtig, weil Aktionäre in den vergangenen Jahren stark unter Druck kamen.“ Die Aussichten in vielen Rohstoffmärkten bleiben jedoch aufgrund hoher Überangebote negativ und dürften weitere Schuldentilgungen notwendig machen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....