Finanzen

Bau-Branche stärkt Chinas Wachstum

Die Industrie scheint in China im März das erste Mal seit neun Monaten wieder gewachsen zu sein. Vor allem Bestellungen aus der Baubranche führten zur Verbesserung der Lage. Zuträglich wirkte auch die wieder leicht gestiegenen Preise für Erdöl und andere Rohstoffe.
01.04.2016 11:32
Lesezeit: 1 min

Die chinesische Industrie ist im März erstmals seit neun Monaten wieder gewachsen, wie Reuters meldet. Der am Freitag veröffentlichte offizielle Einkaufsmanagerindex stieg auf einen Wert von 50,2 Punkten gegenüber 49 Punkten im Vormonat. Ein Wert ab 50 signalisiert Wachstum. Analysten hatten im Schnitt lediglich mit einer Verbesserung auf 49,3 gerechnet. Der Februar-Wert war der niedrigste seit November 2011 gewesen. Einige Ökonomen sind allerdings der Meinung, dass das Neujahrsfest die Berechnungen verzerrt haben könnte.

Analysten führten das Wachstum im März auf eine Erholung des Immobilienmarktes zurück und verstärkte Aktivitäten in der Baubranche, die die Nachfrage nach Baumaterialien wie Zement, Glas und Stahl erhöhte. Darüber hinaus zogen zuletzt die Energie- und Rohstoffpreise weltweit wieder leicht an, was den in dem Sektor tätigen Firmen zugutekam. Auch die Signale aus der Dienstleistungsbranche waren positiv. Der Einkaufsmanagerindex stieg im März auf 53,8 von zuvor 52,7. Die Branche wird für die weltweit zweitgrößte Volkswirtschaft immer wichtiger.

Auch der private Caixin/Markit-Einkaufsmanagerindex signalisierte Verbesserungen. Dieser schrumpfte im März zwar erneut, allerdings so gering wie seit 13 Monaten nicht. Der Wert lag bei 49,7 und damit deutlich über den 48,0, die im Februar erzielt wurden. Das Markit/Caixin-Barometer berücksichtigt hauptsächlich kleine und mittelständische Firmen aus dem Privatsektor. Dabei drückten im März vor allem die schlechten Jobaussichten auf die Stimmung. Industrieunternehmen hätten den 29. Monat in Folge Mitarbeiter entlassen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...