Politik

Bundesregierung will mit Härte gegen Steuerhinterziehung vorgehen

Die Deutsche Steuergewerkschaft fordert von der Bundesregierung ein hartes Vorgehen gegen Steuerhinterziehung. Die Bundesregierung dürfte die Offshore-Enthüllungen nutzen, um die Steuerpflichtigen zur Selbstanzeige zu zwingen.
05.04.2016 00:50
Lesezeit: 2 min

Die Deutsche Steuergewerkschaft fordert von der Bundesregierung nach den Panama-Enthüllungen ein schärferes Vorgehen gegen Steuerbetrug. „Im deutschen Steuerrecht hat man mehr Möglichkeiten zu handeln“, sagte der DStG-Chef Thomas Eigenthaler am Montag in einem Reuters-Interview. „Das kann ein Signal für Europa und für die ganze Welt sein.“ Besser sei zwar international vorzugehen. Aber das funktioniere meist eher langsam. „Meine Sorge ist, dass dieser Zug irgendwann dann mitten auf der Strecke stehenbleibt.“ Eigenthaler schätzt, dass jährlich rund 50 Milliarden Euro dem deutschen Fiskus durch Steuerbetrug und noch viele Milliarden Euro mehr durch die Nutzung legaler Steuer-Schlupflöcher verloren gehen.

Allein die Gründung einer Briefkastenfirma sei noch nichts Illegales, sagte der Spitzenvertreter der deutschen Finanzbeamten. „Illegal ist, etwas zu vertuschen, etwas zu verschweigen, durch ein Scheinkonstrukt zu betrügen.“ Das sei bei der Gründung einer solchen Firma zwar nicht zwingend, aber „es gibt normalerweise wirtschaftlich keinen vernünftigen Grund, eine solche Firma zu gründen, es sei denn, man möchte etwas vor den Behörden verbergen“.

Die SZ und ein internationaler Rechercheverbund haben ein Netz von über 200.000 Briefkastenfirmen aufgedeckt, hinter denen zum Teil prominente und noch aktive Politiker sowie Sportler stehen sollen. Geholfen haben soll dabei eine Anwaltskanzlei in Panama.

Überrascht hätten ihn die jüngsten Enthüllungen nicht. „Ich sehe für mich persönlich und meinen Berufsstand kein neues Phänomen“, sagte Eigenthaler. Das Phänomen Briefkastenfirmen gebe es seit Jahrzehnten. Auch das betreffende Land Panama sei nur „ein kleiner Mosaikstein“ in diesem Geschehen. „Wir haben das Briefkastenfirmen-Problem in der ganzen Welt.“

Das deutsche Steuerrecht biete zahlreiche Ansatzpunkte zu handeln, sagte Eigenthaler. „Die deutsche Politik muss sich vielleicht zu einer Radikallösung durchringen“, forderte er. Beispielsweise könnten Geschäfte mit einem Land erschwert werden, das über Briefkastenfirmen beim Steuerbetrug helfe. „Immer dann, wenn ein solches Konstrukt am Horizont auftaucht, dann dürfen dort keine Betriebsausgaben abgezogen werden in Deutschland, dann müssen die wirtschaftlichen Verbindungen dorthin gekappt werden.“ Ziel sollte sein, „über ein härteres deutsches Steuerrecht eine Art Sanktionsmechanimus greifen zu lassen“. Steuerhinterzieher „verstehen das Spiel nur, wenn es an ihr Geld geht“, sagte er. Da müsse man ansetzen.

Zwar sei durch verschiedene Initiativen das Klima für Steuerbetrüger in Deutschland und weltweit insgesamt rauher geworden, sagte der Gewerkschafter. Das zeige etwa der Fall des früheren FC-Bayern-Präsidenten Uli Hoeneß. Allerdings erwarte er nicht, dass der Kampf gegen illegale Steuerpraktiken nun entschiedener geführt werde. „Ich gehe davon aus, dass das meiste auch wieder im Sande verlaufen wird.“ Es werde wohl nun erst einmal ein „Zwischenhoch“ an Empörung geben. „Aber in ein paar Wochen wird das munter weitergehen, weil die Staatengemeinschaft eben nicht zusammenhält“, beklagte er mangelnde Geschlossenheit.

Bundesjustizminister Heiko Maas forderte am Montag nach den Enthüllungen strengere Gesetze in Deutschland. Er plane ein „Transparenzregister“, in dem Briefkastenfirmen ihre wahren Eigentümer offenlegen müssen, sagte Maas am Montag dem Rechercheverbund von Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR. „Die Heimlichtuerei muss ein Ende haben.“

Mehr Transparenz sei ein „wichtiger Bestandteil im Kampf gegen Steuerhinterziehung und Terrorismusfinanzierung“. Briefkastenfirmen, „bei denen die wirtschaftlich Berechtigten anonym bleiben“, dürfe es nicht länger geben. Zu diesem Zweck soll nun das deutsche Geldwäschegesetz entsprechend ergänzt werden.

Mit einem nationalen Transparenzregister ist Briefkastenfirmen in der Karibik oder Panama zwar nicht beizukommen. Die Gesetzesnovelle soll nach Angaben aus Regierungskreisen aber ein Signal an die EU und andere internationale Organisationen sein.

Tatsächlich dürfte die Bundesregierung die Offshore-Leaks nutzen, um möglichst viele Steuerpflichtige zur Selbstanzeige zu bringen. Diese Methode hat isch bereits im Fall des Bayern-Managers Uli Hoeneß bewährt.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...