Finanzen

Größte US-Bank beschränkt Geld-Ausgabe an Bank-Automaten

JPMorgan Chase erlaubt Nicht-Kunden ab sofort nur noch die Abhebung von 1.000 Dollar per Transaktion. Die Bank räumte ein, dass es in den vergangenen Wochen zu massiven Abhebungen gekommen ist.
06.04.2016 00:26
Lesezeit: 1 min

Die größte US-Bank, JPMorgan Chase, hat in den vergangenen Wochen offenbar einen kleineren „Bank Run“ erlebt. Die Bank hatte massive Abhebungen beobachtet, weil das Geldinstitut zuvor durch technische Änderungen die unbegrenzte Auszahlung von 100-Dollar-Noten erlaubte. Nun zog die Bank die Notbremse, indem die Ausgabe von Bargeld an Nichtkunden der Bank auf 1.000 Dollar pro Tag begrenzt wird, wie das Wall Street Journal meldet. Auch andere US-Banken wie Bank of America, Citigroup und Wells Fargo hatten die Änderungen vorgenommen, die es unter anderem auch ermöglichen, verschiedene Schein-Größen zu wählen.

Die Diskussion um das Bargeld, insbesondere die diskutierte Einschränkung oder gar Abschaffung des Bargelds, haben allerdings offenbar dazu geführt, dass viele Kunden nur auf eine Gelegenheit gewartet haben, um ihre Ersparnisse von der Bank zu holen.

Die Abhebungen erfolgten in den USA und im Ausland. Die Bank versucht, in einer Mitteilung, die internationale Dimension zu betonen - wohl um die US-Kunden nicht über Gebühr zu verunsichern: „Während es die Technologie seiner Geldautomaten erneuerte, bemerkte JPMorgan Chase, dass Kunden anderer Banken in Ländern wie Russland und der Ukraine zehntausende Dollar über Geldautomaten der Bank abhoben“, schreibt das Wall Street Journal. Einzelne Personen hätten demnach über 20.000 Dollar abgehoben. Obwohl dies alles rechtmäßig geschah, hat JPMorgan Chase nun die Bargeldausgabe an Nichtkunden begrenzt. Die Bank verweist darauf, dass die Einschränkung dem Zweck dient, Terror-Finanzierung und Geldwäsche zu unterbinden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuaufstellung bei der Deutschen Bahn: Bahnchef Richard Lutz tritt ab – wie es weitergeht
14.08.2025

Bahnchef Richard Lutz tritt überraschend ab – doch was bedeutet das für die Deutsche Bahn? Zwischen ungelösten Problemen, politischem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Bankenwächter warnt: Die nächste Krise kommt schneller, als uns lieb ist
14.08.2025

Er sieht Kriege, Zölle, Cyberangriffe und Finanz-Apps als tickende Zeitbomben: EU-Abwicklungschef Dominique Laboureix warnt, dass die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs: Bitcoin erreicht Rekordhoch mit erstmals über 124.000 Dollar
14.08.2025

Ein Allzeithoch, das Anleger elektrisiert: Der Bitcoin durchbricht erstmals die Marke von 124.000 Dollar. Getrieben wird der Kurs von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau Deutschland: Stellenabbau verlangsamt sich spürbar
14.08.2025

Deutschlands Maschinenbauer kämpfen mit Auftragsrückgängen, doch der massive Stellenabbau verliert an Tempo. Trotz sinkender...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ProSiebenSat.1 Übernahme: MFE-Konzern auf der Zielgeraden
14.08.2025

Die Übernahme von ProSiebenSat.1 durch den Berlusconi-Konzern MFE steht vor der Entscheidung. Das Angebot ist abgelaufen, die Chancen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Hohe Nebenkostenabrechnung 2024? Wie Sie am besten darauf reagieren sollten
14.08.2025

Viele Haushalte müssen in diesem Jahr deutlich mehr für Heizung und Betriebskosten zahlen. Was Sie jetzt zur Nebenkostenabrechnung 2024...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax 40: Gewinne trotzen Zollstreit und Konjunkturflaute
14.08.2025

Trotz politischer Spannungen und sinkender Umsätze in den USA und China melden viele Dax-Konzerne solide Quartalszahlen. Während...

DWN
Politik
Politik Ukraine vor großem Gebietsopfer: Trumps Waffenruhe-Plan mit Putin sorgt für Alarm
14.08.2025

Während Donald Trump in Alaska mit Wladimir Putin über eine sofortige Waffenruhe sprechen will, wächst in Kyjiw die Sorge vor einem...