Finanzen

Chinas Dienstleister wachsen im März deutlich

Die Dienstleistungsbranche in China ist im März kräftiger gewachsen als noch im Vormonat. Die Zahlen verweisen darauf, dass der Umbau von einem exportorientierten Ansatz hin zu einer auf Binnenkonsum fußenden Volkswirtschaft in vollem Gange ist. Die Bremer Landesbank hat eine interessante Analyse zu den Daten geschrieben.
06.04.2016 10:46
Lesezeit: 2 min

Die Dienstleistungsbranche in China ist im März kräftiger gewachsen als noch im Vormonat, wie Reuters meldet. Der entsprechende Caixin/Markit-Einkaufsmanagerindex legte nach Angaben vom Mittwoch auf 52,2 Punkte zu, nachdem es im Februar nur 51,2 Zähler waren. Werte oberhalb der 50-Punkte-Marke signalisieren ein wachsendes, Werte darunter ein schrumpfendes Geschäft. Der Composite Index (Produktion und Dienstleistungssektor) verzeichnete einen Anstieg von 49,4 auf 51,3 Punkte und liegt damit auf dem höchsten Indexniveau seit 11 Monaten.

Zur Interpretation der Daten folgt ein Auszug aus dem Briefing der Bremer Landesbank:

Asymmetrie bei der Marktreaktion auf chinesische Daten – es kommt auf den Fokus an!

Während der letzten 15 Monate wurde maßgeblich aus den Zentren New York und London das Thema der ausgeprägten Konjunkturschwäche Chinas lanciert und in der Folge an den Märkten diskontiert. Wir haben uns bewusst diesen Sichtweisen nicht angeschlossen.

Die Tatsache, dass Chinas Wachstum per 2015 schlussendlich den Prognosewerten entsprach (BIP 2015 +6,93%, Prognose 7,0%), wurde wohlfeil ausgeblendet. Mehr noch wurde ausgeblendet, dass circa 7% Wachstum 2015 eine größere realwirtschaftliche Nachfrageausweitung als 11% 2010 darstellen. Hatten die Kollegen aus London und New York nicht bei den damaligen Wachstumsraten vor Überhitzungen und Gefahren für die Weltwirtschaft ausgehend von China gewarnt? Ja, mit der Prozentrechnung ist das schon so eine ganz eigene Sache ...

Faktisch wurde damit die größte Enttäuschung unter den großen Wirtschaftsnationen, die Wachstumsverfehlung der USA, kaschiert. Ergo erfolgte auch keine angemessene Diskontierung dieser Struktur- und in der Folge Konjunkturschwäche der USA und die Fed konnte das Thema Zinswende (u.a. Stress für aufstrebende Länder und ihre Emanzipation vom Westen – AIIB, CIPS ...) forcieren.

Der Umbau der chinesischen Wirtschaft von einer maßgeblich exportbasierten Ökonomie zu einer stärker binnenwirtschaftlich organisierten Ökonomie, übrigens vom Westen (IWF, OECD, USA ...) eingefordert, führte zu einer geringeren Dynamik im Sektor Produktion, welch eine Überraschung! Das entsprach aber immer noch einem Wachstumsclip von mehr als 5% im Bereich der Industrieproduktion.

Wir sind sehr erstaunt, dass die Finanzmärkte derzeit die Wende bei den Einkaufsmanagerindices aus China so nachhaltig ignorieren, nachdem genau diese Sentimentindikatoren in der Vergangenheit wesentliche Katalysatoren für den jeweiligen „Geisteszustand“ an den Märkten waren und mit einem massiven Medien- und Marktengagement begleitet wurden.

Im Jahresausblick 2016, aber auch in unseren täglichen Reports, haben wir betont, dass China auch weiterhin eine solide Performance liefern wird. Das Thema Seidenstraße und „one road – one belt“ werden wesentlich zu einer befriedigenden Performance der chinesischen Wirtschaft beitragen und voraussichtlich ab Mitte 2016 auch in den Fundamentaldaten nachhaltige Spuren hinterlassen. Die aktuelle Reaktion der Einkaufsmanagerindices mit Frühindikatorqualität weisen in die von uns favorisierte Richtung. Das freut uns für China und die Welt.

Wir sind gespannt, auf welche Länder man nun in den Ländern, gezeichnet durch Struktur- und Konjunkturschwäche, mit dem Finger zeigen will, um eigenverantwortete Schwäche nicht sachgerecht thematisieren zu müssen ... Übrigens belegen die Vorwahlen in den USA, dass die statistisch gemessene Konjunkturlage und Arbeitsmarktlage in den USA offensichtlich wenig mit der erlebten Realität der Wirtschaftssubjekte zu tun hat. In volkswirtschaftlichen Kreisen spricht man hier von anekdotischer Evidenz ...

Zusammenfassendes Fazit:

Chinas Wirtschaft kommt wieder stärker in Fahrt. Chinas Projekte sind investiv Multiplikatoreffekten (Infrastruktur). China wird von Märkten und Medien unterschätzt.

 

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...