Deutschland

Amazon offenbar interessiert an Flughafen Frankfurt Hahn

Der Online-Händler Amazon hat offenbar Interesse an einer Übernahme des Flughafens Frankfurt Hahn. Der Betreiber bestätigte Vertriebsgespräche mit Amazon. Das US-Unternehmen baut derzeit weltweit sein Transportnetz aus und will langfristig die komplette Logistik-Kette selbst übernehmen.
07.04.2016 15:50
Lesezeit: 1 min

Der Online-Händler Amazon soll an dem Flughafen Frankfurt Hahn Interesse bekundet haben: Es gebe Vertriebsgespräche mit Amazon, bestätigte eine Flughafen-Sprecherin der SZ. Der US-Konzern könnte dem Bericht zufolge an einem Kauf des Flughafens interessiert sein. Frankfurt-Hahn eigne sich dank des zentralen Standorts in Europa demnach besonders gut als Drehkreuz für den Online-Händler. Dem Land Rheinland-Pfalz lägen insgesamt drei Kaufgebote für den defizitären Flughafen vor. Allerdings wolle man bisher keine Namen nennen. Dem Branchenportal Austrianaviationnet zufolge gebe es auch Interessenten aus dem arabischen und chinesischen Raum.

Amazon baut derzeit weltweit sein Transportnetz massiv aus und will langfristig seine komplette Logistik-Kette schrittweise selbst übernehmen. Von der Produktion in China bis an die Haustüren der Kunden in den USA und Europa soll die Lieferung am Ende in Amazon-Händen liegen. Dazu hat Amazon jüngst etwa eigene Fracht-Flugzeugflotten mit 20 Boeing 767F geleast. Zudem hat das Unternehmen eine Reederei-Lizenz für schnelle Schiffslieferungen aus China erworben und in Städten Experimente mit der Express-Auslieferung von Paketen per Drohne, E-Roller, Fahrradkurier oder sogar per U-Bahn gemacht. Die Stunden-Auslieferung soll in Deutschland nach München auch in Berlin und Hamburg und weitren Ballungszentren verfügbar sein. Für den Amazon-Prime-Now-Dienst entsteht derzeit etwa ein neues Verteilzentrum am Berliner Kurfürstendamm.

Neben einer automatischen Packstation baut Amazon auch einen komplett eigenen Paketdienst mit eigener Fahrerflotte für die Lieferung am gleichen Tag auf. Damit baut Amazon seine Marktmacht aus und tritt in direkte Konkurrenz zu deutschen Zustelldiensten wie der Post.  Der Paketdienst Hermes brachte sich jüngst für eine Kooperation ins Gespräch, um nicht gegen den Konzern konkurrieren zu müssen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...