Politik

Bayern schickt Grenz-Schützer an den Brenner

Horst Seehofer will Österreich Polizeibeamte zum Grenzschutz für Italien zur Verfügung stellen. Nach dem Ende der Balkanroute rechne er damit, dass die Flüchtlinge nun über den Brennerpass nach Norden kämen. Er sei dankbar, dass Österreich gut darauf vorbereitet sei.
08.04.2016 13:40
Lesezeit: 1 min

Bayern will Österreich beim Schutz der Grenze zu Italien nach Angaben von Ministerpräsident Horst Seehofer mit Personal unterstützen. Es sei zu erwarten, dass mehr Flüchtlinge über die Südroute und den Brennerpass nach Norden kämen, sagte Seehofer am Freitag in München. Österreich sei gut vorbereitet, dafür sei er dankbar, sagte der CSU-Chef. „Da dies stark im bayerischen Interesse liegt, haben wir der österreichischen Regierung angeboten, dass wir mit Personal helfen, insbesondere mit Polizeibeamten.“

Seehofer sagte erneut, dass es seiner Meinung nach keinen Anlass für eine von Bundesinnenminister Thomas de Maiziere angedeutete mögliche Lockerung der Kontrollen an der deutsch-österreichischen Grenze gebe. Es sei allein den Balkanländern zu verdanken, dass die Zahl neuankommender Flüchtlinge in Deutschland zurückgegangen sei. Niemand wisse, ob der Trend nachhaltig sei. „Das hätten wir alles früher haben können bei einem entsprechenden Handeln der deutschen Regierung“, kritisierte Seehofer die Weigerung der Bundesregierung, die deutsche Grenze stärker zu kontrollieren.

Österreichs Innenministerin Johanna Mikl-Leitner sagte in einem ORF-Interview, dass es noch kein Datum für die Einführung von Grenzkontrollen am Brenner gebe. Der Brenner-Übergang zu Italien ist eine der wichtigsten Nord-Süd-Magistralen für den Fracht- und Tourismusverkehr.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...