Politik

UBS: Schweizer Immobilienblase ist eine Gefahr für die Wirtschaft

Der Schweizer Boom beim Wohneigentum ist das größte Risiko für die Wirtschaft des Landes, sagt ein Ökonom der UBS. Bei anhaltender Entwicklung würden sich die Preise in acht Jahren verdoppeln.
13.12.2012 13:03
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Schnellschuss: Eurogruppe winkt nächste Tranche für Griechenland durch

Bezeichnender Weise sind es gerade Wohlstand und Stabilität der Schweiz, durch die der Wirtschaft nun der Antrieb genommen werden könnte. Seit Beginn der Krise ist der Schweizer Immobilienmarkt für ausländische Investoren besonders attraktiv. Anleger sind auf der Suche nach einer sicheren Investitionsmöglichkeit außerhalb des Euro-Raumes.

Dieser Geldzufluss hat zu einem starken Anstieg der Immobilienpreise geführt, insbesondere in den Städten Genf, Zürich und Zug. „Die Preissituation für Immobilien in der Schweiz ist dramatisch“, sagte Daniel Kalt, Chef-Ökonom der UBS einem Bericht von Bloomberg zufolge. Dies kann die Kaufkraft der Privathaushalte belasten, wenn die Mieten und die Verschuldung steigen.

Die Organisation für Wirtschaftliche Kooperation und Entwicklung (OECD) forderte bereits mehr Maßnahmen zur Einschränkung der Hypothekenvergabe durch die Regierung. Dies könnte die Privathaushalte vor Überschuldung schützen. Aus ähnlichen Gründen sollte bereits im Juli eine Gesetzesänderung zur Erhöhung der Kapitaleinlagen für die Schweizer Banken ermöglicht werden. Dazu kam es bislang jedoch nicht. Sollte diese Immobilienblase platzen, könnte der Schweizer Bankensektor in Mitleidenschaft gezogen werden.

Gemäß einer Studie der UBS ist ersichtlich, dass der Schweizer Immobilienmarkt bereits die Risikogrenze überschritten hat. In der Alpenregion Davos stiegen die Preise innerhalb der letzten sechs Monate um 7,6 Prozent, in Zug um 5,1 Prozent und in Zürich um immerhin noch 3,8 Prozent. Diese Preisentwicklung könne noch „ein bis drei Jahre anhalten“, sagte Kalt. Bei einer Fortsetzung dieses Trends würden sich alle acht Jahre die Immobilienpreise verdoppeln.

Weitere Themen:

Italien außer Rand und Band: Berlusconi schlägt seinen Feind Monti vor

Frankreich nervös: Spanien soll endlich EU-Rettung anfordern

Der finale Schuss: US-Notenbank am Ende ihrer Möglichkeiten

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...