Politik

Regierung einigt sich auf neue Maßnahmen gegen Terror

Lesezeit: 2 min
14.04.2016 03:05
Die Regierungsparteien haben sich in der Nacht zu Donnerstag auf neue Maßnahmen zur Terror-Abwehr geeinigt. Welche das sind, gab die Regierung noch nicht bekannt. Einigung soll auch über ein neues Integrationsgesetz erreicht worden sein.
Regierung einigt sich auf neue Maßnahmen gegen Terror

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Partei- und Fraktionsvorsitzenden von CDU, CSU und SPD haben in der Nacht zum Donnerstag im Kanzleramt beraten, wie Reuters berichtet. Nach monatelangem Streit vor allem über die Flüchtlingspolitik, aber auch über Leiharbeit, Erbschaftsteuer und Finanzfragen, wollte die Koalition ihre Handlungsfähigkeit demonstrieren. Das ist nur zum Teil gelungen. Bei der Erbschaftsteuer zum Beispiel gelang kein Durchbruch.

Eine Übersicht:

Beim geplanten Integrationsgesetz wurden mehrere Streitpunkte ausgeräumt. Das ist wohl die wichtigste politische Einigung der Koalition. Die in einem sechs Seiten umfassenden Eckpunktepapier vereinbarten Details sollen am 22. April bei einer Ministerpräsidentenkonferenz mit der Bundesregierung besprochen werden, bevor diese das Gesetz bei ihrer Klausurtagung im Gästehaus Schloss Meseberg in Brandenburg am 24. Mai beschließt. „Wir haben für die Migranten viel erreicht und für die Gesellschaft viel gewonnen“, sagte Gabriel.

Das zweite Beschlusspapier ist überschrieben als Maßnahmenkatalog zum Handlungsbedarf bei der Terrorismusbekämpfung. Deutschland sei „gut aufgestellt, um der terroristischen Herausforderung zu begegnen“, heißt es darin. Handlungsbedarf wird gesehen bei einer „weiteren Ertüchtigung der Sicherheitsbehörden“.

Entgegen Erwartungen in SPD und CSU wurden noch keine Kaufanreize für Elektro-Autos beschlossen, um deren Absatz zu fördern. Darüber soll nun auf einem vom Kanzleramt ausgerichteten Gipfel am 26. April beraten werden.

Leiharbeit und Werkverträge: Nach monatelanger Blockade gelang der Koalition insoweit eine Einigung, als dass Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) ihren Gesetzentwurf zur Abstimmung an die anderen Ministerien verschicken darf. Der Streit über Details ist damit nicht beendet: Änderungen vor der Kabinettsbefassung oder bei den späteren Beratungen im Bundestag sind nicht ausgeschlossen. „Natürlich gibt es eine Reihe offener Fragen“, sagte Gabriel. CSU-Chef Horst Seehofer sagte, bei Werkverträgen gebe es „keine nennenswerten Probleme mehr“, bei der Leiharbeit seien „einige Punkte diskussionsbedürftig“. Darüber werde vor der Kabinettsbefassung erneut gesprochen.

Die Koalitionspartner wollen mit Gewerkschaften und Arbeitgebern einen Dialog über eine Rentenreform starten, die zwei Probleme angeht: Geringverdiener nutzen die staatlich geförderte private Altersvorsorge (Riester-Rente) nicht ausreichend, gleichzeitig sinkt das gesetzliche Rentenniveau. Ob vor der Bundestagswahl noch Neuerungen beschlossen werden, ließen Seehofer und Gabriel offen. Seehofer sagte, es bestehe „breiter Konsens, dass es hier Handlungsbedarf gibt“. Die solidarische Lebensleistungsrente zur Aufstockung der Altersbezüge von Kleinverdienern kommt ebenso wie eine Stärkung der Betriebsrenten.

Der Streit um die Erbschaftssteuer wurde erneut nicht gelöst. Im Kern geht es darum, welche Privilegien Firmenerben zugestanden werden, wenn sie Betrieb und Arbeitsplätze erhalten. Die bisherigen Verschonungsregeln laufen nur noch bis Ende Juni, nachdem das Bundesverfassungsgericht die bisherigen Regeln im Dezember 2014 als zu weitgehend gekippt hatte. „Auch bei der Erbschaftsteuer wird weiter gesprochen, da sind wichtige Gemeinsamkeiten identifiziert“, sagte Merkel.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...