Finanzen

Ölförderung wird nicht gekappt: Ölpreis fällt

Lesezeit: 1 min
18.04.2016 00:52
Das Scheitern der Gespräche in Doha setzt dem Ölpreis zu: Der Preis für ein Barrel Brent stürzte bis zu sieben Prozent ab. Auch die Währungen der Öl-Länder gerieten unter Druck.
Ölförderung wird nicht gekappt: Ölpreis fällt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die gescheiterten Gespräche zur Deckelung der Fördermengen haben den Ölpreis am Montag im frühen Handel auf Talfahrt geschickt. Die richtungsweisende Sorte Brent aus der Nordsee verbilligte sich um 5,6 Prozent auf 40,69 Dollar je Barrel (159 Liter). Das US-Öl WTI verlor 5,5 Prozent auf 38,15 Dollar.

Die Öl-Förderländer einigten sich bei ihrem Treffen in Doha am Sonntag nicht auf ein Einfrieren der Produktion. Damit bleibt das Überangebot bestehen. Bereits heute werden täglich ein bis zwei Millionen Barrel Erdöl mehr als dem Boden gepumpt als benötigt.

Die geplatzten Gespräche über eine Begrenzung der Ölförderung setzen die Währung der Rohstoff-Exporteure unter Druck. Dollar und Euro verteuerten sich am Montag um jeweils bis zu 2,9 Prozent auf 68,2918 und 77,0883 Rubel. Der kanadische Dollar verbilligte sich zeitweise um 1,3 Prozent auf 1,2985 US-Dollar. Auch aus dem Australischen Dollar zogen sich Anleger zurück: Er sackte um bis zu 1,7 Prozent auf 0,7588 Dollar ab.

Am Sonntag waren die Gespräche der großen Erdöl-Exporteure über eine Förderbremse gescheitert. Die Länder konnten sich nicht auf ein Einfrieren der Fördermengen einigen, womit das das weltweite Überangebot erst einmal bestehen bleibt. Die Ölpreise gingen deshalb erneut deutlich nach unten. Die richtungsweisende Sorte Brent aus der Nordsee verbilligte sich um bis zu sieben Prozent auf 40,10 Dollar je Barrel.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...