Finanzen

Spanische CaixaBank will Banco BPI übernehmen

Die Caixabank steht vor der Komplett-Übernahme der portugiesischen BPI. Der Haupteigner bietet für die restlichen 56 Prozent 908 Millionen Euro. Die CaixaBank ist bereits mit einem Anteil von 44,1 Prozent der größte Aktionär des portugiesischen Geldhauses.
19.04.2016 00:35
Lesezeit: 1 min

Das spanische Geldhaus CaixaBank hat ein Übernahmeangebot für die portugiesische Banco BPI angekündigt. Wie das Unternehmen am Montag in Barcelona mitteilte, soll die Offerte für die 55,9 Prozent der BPI-Aktien gelten, die sich nicht im Besitz der Spanier befinden. Die CaixaBank ist bereits mit einem Anteil von 44,1 Prozent der größte Aktionär des portugiesischen Geldhauses.

Die angekündigte Offerte solle wirksam werden, sobald sie von der portugiesischen Börsenaufsicht zugelassen werde, kündigte die CaixaBank an. Zuvor waren Verhandlungen der spanischen Bank mit der angolanischen Milliardärin Isabel dos Santos gescheitert, die 18,6 Prozent der BPI-Anteile hält.

Portugals Regierung hatte erst am Sonntagabend den Weg für die Caixabank freigemacht und angekündigt, Stimmrechtsbeschränkungen für Banken abzuschaffen. Bisher halten die Spanier zwar 44 Prozent an BPI, haben aufgrund der geltenden Restriktionen aber nur 20 Prozent der Stimmrechte inne. Neben der Gesetzesänderung ist die Offerte an eine Annahmequote gekoppelt.

Die Caixabank bezeichnete die Komplettübernahme als logischen Schritt ihrer internationalen Expansion. Die Spanier sind bereits seit 1995 im Nachbarland aktiv. Die Akquisition soll bis Ende des dritten Quartals über die Bühne gehen. Die Caixabank erhofft sich zusätzliche Einnahmen sowie Kosteneinsparungen.

BPI-Aktien sind bereits seit dem 8. April vom Handel ausgesetzt. Zuletzt notierten sie mit 1,191 Euro. Die Caixabank-Offerte beläuft sich dagegen auf lediglich 1,113 Euro je Anteilsschein. Damit wird BPI insgesamt mit gut 1,6 Milliarden Euro bewertet.

Die Caixabank hat bislang vergeblich versucht, BPI komplett zu schlucken. Die angolanische Investorin Isabel dos Santos hält 18,6 Prozent und hat damit fast genau so viele Stimmrechte wie die Caixabank. Diese konnte sich mit dos Santos nicht über einen Kauf von deren Anteilen einigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...