Finanzen

Spanische CaixaBank will Banco BPI übernehmen

Die Caixabank steht vor der Komplett-Übernahme der portugiesischen BPI. Der Haupteigner bietet für die restlichen 56 Prozent 908 Millionen Euro. Die CaixaBank ist bereits mit einem Anteil von 44,1 Prozent der größte Aktionär des portugiesischen Geldhauses.
19.04.2016 00:35
Lesezeit: 1 min

Das spanische Geldhaus CaixaBank hat ein Übernahmeangebot für die portugiesische Banco BPI angekündigt. Wie das Unternehmen am Montag in Barcelona mitteilte, soll die Offerte für die 55,9 Prozent der BPI-Aktien gelten, die sich nicht im Besitz der Spanier befinden. Die CaixaBank ist bereits mit einem Anteil von 44,1 Prozent der größte Aktionär des portugiesischen Geldhauses.

Die angekündigte Offerte solle wirksam werden, sobald sie von der portugiesischen Börsenaufsicht zugelassen werde, kündigte die CaixaBank an. Zuvor waren Verhandlungen der spanischen Bank mit der angolanischen Milliardärin Isabel dos Santos gescheitert, die 18,6 Prozent der BPI-Anteile hält.

Portugals Regierung hatte erst am Sonntagabend den Weg für die Caixabank freigemacht und angekündigt, Stimmrechtsbeschränkungen für Banken abzuschaffen. Bisher halten die Spanier zwar 44 Prozent an BPI, haben aufgrund der geltenden Restriktionen aber nur 20 Prozent der Stimmrechte inne. Neben der Gesetzesänderung ist die Offerte an eine Annahmequote gekoppelt.

Die Caixabank bezeichnete die Komplettübernahme als logischen Schritt ihrer internationalen Expansion. Die Spanier sind bereits seit 1995 im Nachbarland aktiv. Die Akquisition soll bis Ende des dritten Quartals über die Bühne gehen. Die Caixabank erhofft sich zusätzliche Einnahmen sowie Kosteneinsparungen.

BPI-Aktien sind bereits seit dem 8. April vom Handel ausgesetzt. Zuletzt notierten sie mit 1,191 Euro. Die Caixabank-Offerte beläuft sich dagegen auf lediglich 1,113 Euro je Anteilsschein. Damit wird BPI insgesamt mit gut 1,6 Milliarden Euro bewertet.

Die Caixabank hat bislang vergeblich versucht, BPI komplett zu schlucken. Die angolanische Investorin Isabel dos Santos hält 18,6 Prozent und hat damit fast genau so viele Stimmrechte wie die Caixabank. Diese konnte sich mit dos Santos nicht über einen Kauf von deren Anteilen einigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...