Finanzen

Japan signalisiert Bereitschaft für weitere Zinssenkung

Die japanische Zentralbank hat die Möglichkeit einer Ausweitung der Negativzinsen sowie vermehrter Anleihekäufe in Aussicht gestellt. Damit soll die wirtschaftliche Aktivität gesteigert und die Inflation erhöht werden. Die expansive Geldpolitik der Zentralbank konnte bislang jedoch nicht die gewünschte Wirkung erzielen.
19.04.2016 11:48
Lesezeit: 1 min

Japans Zentralbankchef Haruhiko Kuroda hat höhere Strafzinsen in Aussicht gestellt, wie Reuters berichtet. Die Bank of Japan (BOJ) könnte „technisch und theoretisch“ die Zinsen mindestens auf minus 0,4 Prozent von derzeit minus 0,1 Prozent senken, sagte er in einem am Dienstag veröffentlichten Interview mit dem Wall Street Journal. Zudem zeigte sich Kuroda besorgt über die Folgen des starken Yen für die Verbraucherpreise. „Wenn die übermäßige Aufwertung weitergeht, könnte sich das nicht nur auf die aktuelle Inflation auswirken.“

Dies könnte auch Einfluss auf den Trend der Teuerung und auf die Inflationserwartungen von Unternehmen und Verbrauchern haben. Zudem bekräftigte Kuroda, dass die Notenbank nicht zögern werde, die Geldpolitik weiter zu lockern, um die Inflation auf die Zielmarke von zwei Prozent zu hieven. Die japanische Regierung versucht seit Jahren, die stagnierende Wirtschaft anzufachen und die Inflation zu erhöhen.

Im Kampf gegen eine drohende Rezession hat die BOJ zuletzt wiederholt signalisiert, dass sie die Geldschleusen notfalls noch weiter öffnen werde. Dies könne geschehen über eine Ausweitung der Wertpapierkäufe oder über schärfere Strafzinsen für Geschäftsbanken. Derzeit prüft die Zentralbank die Wirkung der erst im Januar beschlossenen negativen Einlagezinsen. Die Finanzinstitute müssen auf einige ihrer bei der Zentralbank geparkten Reserven eine Zwangsgebühr von 0,1 Prozent zahlen. Das Kalkül dahinter: Banken sollen mehr Kredite vergeben und weniger Geld horten.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...