Politik

US-Wirtschaft befindet sind bereits wieder im Rückwärtsgang

Im April ist der Chicago Einkaufsmanagerindex unerwartet stark zurückgegangen. Der Index ist ein wichtiger Indikator für die US-Wirtschaft, da sich ein großer Teil der wichtigen, amerikanischen Automobilindustrie in der Region befindet.
01.05.2012 00:17
Lesezeit: 1 min

Die neuesten amerikanischen Wirtschaftsdaten zeigen, dass es mit der wirtschaftlichen Erholung des Landes nicht so weit her ist wie es die offizielle Lesart der Öffentlichkeit gerne eintrichtern möchte. Der Chicago Einkaufsmanager Index (PMI) fiel auf sein niedrigstes Niveau seit 29 Monaten: von 62,2 Punkten im März auf 56,2 Punkte. Erwartet wurde einer Bloomberg-Umfrage zufolge ein Rückgang auf höchstens 60 Punkte. Zwar ist der aktuelle Wert des Chicagoer PMIs über der 50 Prozent-Marke und zeigt somit noch ein Wachstum an, aber die Entschleunigung ist ein Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung in den USA in den nächsten Monaten.

Bei diesem Ergebnis ist ein Rückgang der Produktion und eine Verringerung der Unternehmensinvestitionen zu erwarten. Zwar ist der Chicago PMI nur ein regionales Ergebnis, doch da sich ein großer Teil der amerikanischen Autoindustrie in dieser Region befindet, ist dieser regionale PMI richtungsweisend für die wirtschaftliche Entwicklung. Zuletzt war es immerhin vor allem die Autoindustrie, die der amerikanischen Wirtschaft im ersten Quartal noch ein offizielles Wachstum von abgeschwächten 2,2 Prozent bescherte. Neben dem Chicagoer PMI wurden am Montag auch andere regionale Messwerte für die Wirtschaft veröffentlicht. Die Federal Reserve Banken von Philadelphia und New York etwa zeigten, dass sich dort im März das Wachstum im Verarbeitenden Gewerbe ebenfalls abgekühlt hat.

Der Rückgang in der Nachfrage könnte Unternehmen dazu veranlassen, ihren Lageraufbau einzuschränken, was wiederum zu einer Verlangsamung der Produktion führt. Ganz zu schweigen von den abgekühlten Exporten nach Asien und Europa. Darüber hinaus wuchsen die Konsumausgaben im März lediglich um 0,3 Prozent, nachdem sie im Vormonat um 0,9 Prozent zugelegt hatten. Die Einkommen stiegen zwar mit 0,4 am stärksten in den vergangenen drei Monaten, aber auch die Sparquote zog an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Tempo 30 innerorts: Fußgängerschutz in Deutschland stärker in den Fokus rücken
02.02.2025

Die Gewerkschaft der Polizei fordert Tempo 30 innerorts, um die Verkehrssicherheit und den Fußgängerschutz zu verbessern. Besonders...

DWN
Panorama
Panorama Sind Sie reich? Ohne meinen Steuerberater sage ich nichts
02.02.2025

Die Frage kommt ja manchmal spontan, etwa in einem Interview. Und nicht immer hat man Zeit, seine PR-Abteilung tagelang Team-Meetings über...

DWN
Technologie
Technologie Grundsatzurteil des Bundesarbeitsgerichts: Kein Anspruch auf Papier - und in einem anderen Fall auf Mail-Adressen
02.02.2025

Der Arbeitsalltag vieler Menschen wird digitaler und mobiler. Das sorgt für Konflikte - auch weil Gesetze fehlen. Neue Regeln stellten...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagen macht an der Börse Boden gut und könnte neuen Trend am Automobilmarkt vorzeichnen
02.02.2025

Automobil-Werte haben an der Börse keine gute Figur gemacht in den vergangenen Jahren. Wenn die Regel stimmt, dass die Börsen die Zukunft...

DWN
Technologie
Technologie Methanol als Kraftstoff: Die Zukunft der umweltfreundlichen Mobilität
02.02.2025

Im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten erläutert Thorsten Rixmann, Manager der Obrist-Gruppe, warum die Zukunft des...

DWN
Panorama
Panorama Generation Beta: Eine neue Alterskohorte prägt unsere Zukunft - mehr als nur ein Label?
01.02.2025

Seit dem 1. Januar dieses Jahres wird die "Generation Beta" geboren – die nächste Alterskohorte nach der Generation Z. Experten wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technologie-Trends 2025: Wie KMU den digitalen Wandel für sich nutzen können
01.02.2025

Digitalisierung ist der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit von KMU. Wer jetzt investiert, sichert sich 2025 entscheidende Vorteile. Diese...

DWN
Politik
Politik Trump-Migrationskurs: Furcht und Unsicherheit in Mexiko
01.02.2025

Menschen, die nach langer Flucht endlich an der Schwelle zu den USA stehen, treffen auf verschlossene Grenzen. Zugleich setzt Trump auf...