Gemischtes

Siemens und Valeo bauen gemeinsam Elektro-Motoren

Siemens und der französische Zulieferer Valeo bauen künftig gemeinsam in einem Joint-Venture Antriebe für Elektroautos. Die Zusammenschlüsse in der Auto- und Technologiebranche häufen sich: Auch US-Netzwerkspezialist Cisco und der Autobauer Hyundai wollen künftig zusammen „Hochleistungscomputer auf Reifen“ entwickeln.
19.04.2016 23:15
Lesezeit: 1 min

Siemens und der französische Autozulieferer Valeo wollen gemeinsam Motoren für Elektroautos bauen. Die Firmen teilten am Montagabend mit, sie wollten ein Joint-Venture zur Herstellung von Hochspannungsantrieben für Hybrid- und Elektroautos gründen. Siemens und Valeo sollten mit jeweils 50 Prozent am Joint Venture beteiligt sein und die gemeinsame Kontrolle über das neue Unternehmen ausüben.

Mit dem EInzug der Technologiefirmen in die Autobranche häufen sich die Zusammenschlüsse: So gaben fast zeitgleich etwa der US-Netzwerkspezialist Cisco und der südkoreanische Autobauer Hyundai bekannt, künftig zusammen die Technologie für die Vernetzung von Fahrzeugen voranbringen. Beide Firmen hätten sich darauf verständigt, gemeinsam bordeigene Systeme zu entwickeln, die den Transfer von großen Datenmengen ermöglichten, teilte Hyundai am Dienstag mit. Die Südkoreaner haben es sich zum Ziel gesetzt, „Hochleistungscomputer auf Reifen“ anzubieten.

Rund um den Globus formieren sich derzeit immer mehr Allianzen zwischen Auto- und Technologiefirmen. Es geht dabei um das Geschäft der Zukunft: Vor allem selbstfahrende Wagen machen es erforderlich, dass fast alle Dienste im Auto mit dem Internet verbunden sind.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...