Finanzen

Börsenkurse steigen weltweit weiter an

Der Dax ist am Donnerstag mit Gewinnen in den Handelstag gestartet. Zuvor waren bereits die Kurse in Asien und Amerika gestiegen. Händler äußerten allerdings vermehrt Zweifel an der Nachhaltigkeit der Entwicklung.
21.04.2016 10:36
Lesezeit: 2 min
Börsenkurse steigen weltweit weiter an
Der japanische Nikkei-Index in der Monatssicht. (Grafik: ariva.de)

Der Dax stieg am Donnerstagvormittag um 0,4 Prozent auf 10.462 Punkte und notierte damit so hoch wie zuletzt Anfang Januar. „Eigentlich würde es allmählich mal Zeit, Kasse zu machen“, sagte ein Händler. Seit Monatsbeginn hat der deutsche Leitindex fast fünf Prozent hinzugewonnen. Der Euro rutschte unter 1,13 Dollar ab, nachdem am Mittwoch die EZB den Referenzwert noch mit 1,1379 Dollar festgelegt hatte. Zwar wird an den Märkten nicht mit weiteren Zinssenkungen der EZB gerechnet. Doch könnte EZB-Chef Mario Draghi am Donnerstag bei der Sitzung der Notenbank die Gelegenheit nutzen, um den Euro verbal zu schwächen.

Im Dax standen die Titel von VW mit einem Plus von vier Prozent ganz oben. Insidern zufolge haben die Wolfsburger in der Abgasaffäre ein Rahmenabkommen für eine Einigung mit den US-Behörden getroffen. Schon am Mittwoch hatten Spekulationen auf eine Lösung von Dieselgate die Aktien um 6,6 Prozent in die Höhe gehievt. Im TecDax brachen Aktien von Morphosys um 17,5 Prozent ein. Das Biotechnologieunternehmen hatte bei der Forschung einen schweren Rückschlag erlitten.

Ein Anstieg beim Ölpreis hat nach Einschätzung von Beobachtern am Donnerstag auch die asiatischen Aktienmärkte angetrieben. Die Risikofreude der Anleger sei gewachsen und habe Sorgen um die Weltkonjunktur etwas in den Hintergrund gedrängt, sagten Händler. Der MSCI-Index asiatischer Werte außerhalb Japans stieg um 0,7 Prozent auf den höchsten Stand seit November. In Tokio schloss der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 2,7 Prozent höher bei 17.363 Punkten und erreichte damit ein Zweieinhalb-Monats-Hoch. Auch die Börsen in Hongkong, Seoul und Taiwan legten zu. Die wichtigsten chinesischen Börsenbarometer SSEC und CSI300 lagen dagegen leicht im Minus.

Wasser in den Wein goss Analyst Gavin Parry von Parry International Trading: „Es ist schön, den Nikkei auf über 17.000 Punkte explodieren zu sehen. Man kann sich aber kaum vorstellen, dass er angesichts der globalen Unsicherheiten und geopolitischen Risiken dieses Niveau halten wird.“ Die Aktien des japanischen Autoherstellers Mitsubishi wurden nicht gehandelt. Am Vortag waren die Anteilsscheine um 15 Prozent eingebrochen. Das Unternehmen hatte zuvor Tricks bei Tests zum Treibstoffverbrauch eingeräumt.

Der Ölpreis legte auf ein Fünf-Monats-Hoch zu, nachdem die Zahlen zu den US-Lagerbeständen einen geringeren Zuwachs ausgewiesen hatten als erwartet. An den Märkten wurde zudem darauf spekuliert, dass sich die Förderländer doch noch auf eine Produktionsbegrenzung einigen könnten. US-Öl stieg auf über 44 Dollar je Barrel. Die Nordseesorte Brent kletterte auf über 46 Dollar und erreichte damit den höchsten Stand seit fünf Monaten. Dem Aufwärtstrend schlossen sich auch andere Rohstoffe an.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...