Finanzen

Börsenkurse steigen weltweit weiter an

Der Dax ist am Donnerstag mit Gewinnen in den Handelstag gestartet. Zuvor waren bereits die Kurse in Asien und Amerika gestiegen. Händler äußerten allerdings vermehrt Zweifel an der Nachhaltigkeit der Entwicklung.
21.04.2016 10:36
Lesezeit: 2 min
Börsenkurse steigen weltweit weiter an
Der japanische Nikkei-Index in der Monatssicht. (Grafik: ariva.de)

Der Dax stieg am Donnerstagvormittag um 0,4 Prozent auf 10.462 Punkte und notierte damit so hoch wie zuletzt Anfang Januar. „Eigentlich würde es allmählich mal Zeit, Kasse zu machen“, sagte ein Händler. Seit Monatsbeginn hat der deutsche Leitindex fast fünf Prozent hinzugewonnen. Der Euro rutschte unter 1,13 Dollar ab, nachdem am Mittwoch die EZB den Referenzwert noch mit 1,1379 Dollar festgelegt hatte. Zwar wird an den Märkten nicht mit weiteren Zinssenkungen der EZB gerechnet. Doch könnte EZB-Chef Mario Draghi am Donnerstag bei der Sitzung der Notenbank die Gelegenheit nutzen, um den Euro verbal zu schwächen.

Im Dax standen die Titel von VW mit einem Plus von vier Prozent ganz oben. Insidern zufolge haben die Wolfsburger in der Abgasaffäre ein Rahmenabkommen für eine Einigung mit den US-Behörden getroffen. Schon am Mittwoch hatten Spekulationen auf eine Lösung von Dieselgate die Aktien um 6,6 Prozent in die Höhe gehievt. Im TecDax brachen Aktien von Morphosys um 17,5 Prozent ein. Das Biotechnologieunternehmen hatte bei der Forschung einen schweren Rückschlag erlitten.

Ein Anstieg beim Ölpreis hat nach Einschätzung von Beobachtern am Donnerstag auch die asiatischen Aktienmärkte angetrieben. Die Risikofreude der Anleger sei gewachsen und habe Sorgen um die Weltkonjunktur etwas in den Hintergrund gedrängt, sagten Händler. Der MSCI-Index asiatischer Werte außerhalb Japans stieg um 0,7 Prozent auf den höchsten Stand seit November. In Tokio schloss der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 2,7 Prozent höher bei 17.363 Punkten und erreichte damit ein Zweieinhalb-Monats-Hoch. Auch die Börsen in Hongkong, Seoul und Taiwan legten zu. Die wichtigsten chinesischen Börsenbarometer SSEC und CSI300 lagen dagegen leicht im Minus.

Wasser in den Wein goss Analyst Gavin Parry von Parry International Trading: „Es ist schön, den Nikkei auf über 17.000 Punkte explodieren zu sehen. Man kann sich aber kaum vorstellen, dass er angesichts der globalen Unsicherheiten und geopolitischen Risiken dieses Niveau halten wird.“ Die Aktien des japanischen Autoherstellers Mitsubishi wurden nicht gehandelt. Am Vortag waren die Anteilsscheine um 15 Prozent eingebrochen. Das Unternehmen hatte zuvor Tricks bei Tests zum Treibstoffverbrauch eingeräumt.

Der Ölpreis legte auf ein Fünf-Monats-Hoch zu, nachdem die Zahlen zu den US-Lagerbeständen einen geringeren Zuwachs ausgewiesen hatten als erwartet. An den Märkten wurde zudem darauf spekuliert, dass sich die Förderländer doch noch auf eine Produktionsbegrenzung einigen könnten. US-Öl stieg auf über 44 Dollar je Barrel. Die Nordseesorte Brent kletterte auf über 46 Dollar und erreichte damit den höchsten Stand seit fünf Monaten. Dem Aufwärtstrend schlossen sich auch andere Rohstoffe an.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...