Gemischtes

Aktie von Mitsubishi sackt ab: Milliardenwerte vernichtet

Nach der Aufdeckung der Manipulationen bei Abgaswerten ist der Aktienkurs des japanischen Autobauers Mitsubishi am Donnerstag erneut deutlich gesunken. Dabei wurden Firmenwerte in Milliardenhöhe vernichtet. Das Verkehrsministerium ließ unterdessen Gebäude des Konzerns durchsuchen.
21.04.2016 11:48
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die gefälschten Verbrauchsangaben beim japanischen Autobauer Mitsubishi haben die Anleger zu Verkäufen veranlasst: Der Kurs der Mitsubishi-Aktie in Tokio fiel am Donnerstag bis Börsenschluss um weitere 20 Prozent, nach 15 Prozent am Vortag, wie AFP meldet. Das Unternehmen ist damit auf einen Schlag umgerechnet 2,2 Milliarden Euro weniger wert. Das japanische Verkehrsministerium ließ Büroräume in einem Forschungs- und Entwicklungszentrum von Mitsubishi Motors durchsuchen.

Der japanische Autobauer hatte am Mittwoch eingeräumt, Testergebnisse zu Verbrauchsangaben gefälscht zu haben. Die Effizienz der Fahrzeuge beim Kraftstoffverbrauch gab Mitsubishi um fünf bis zehn Prozent höher an als tatsächlich gemessen, indem Zahlen zum Rollwiderstand der Reifen geschönt wurden. Betroffen sind laut Unternehmen rund 625.000 Kleinstautos, die auch für den Partner Nissan produziert wurden. In Deutschland werden diese Autos nicht verkauft.

Anleger fürchten, diese Zahl könnte noch beträchtlich steigen. Bei Volkswagen etwa erhöhte sich die Zahl der vom Abgas-Skandal betroffenen Autos von zunächst 500.000 auf elf Millionen.

„Das ist eine extrem ernste Angelegenheit“, sagte Regierungssprecher Yoshihide Suga am Donnerstag. Mitsubishi müsse nun „Erklärungen“ liefern. Beamte des Verkehrsministeriums verschafften sich am Donnerstagvormittag Zutritt zu den Büroräumen von Mitsubishi in der Präfektur Aichi im Zentrum des Landes, wie ein Behördenvertreter der Nachrichtenagentur AFP sagte.

Der Kurs der Aktie von Mitsubishi sank auf 583 Yen (4,70 Euro). Das war ein Rückgang um 150 Yen binnen eines Handelstages – das gesetzlich festgelegte Maximum. Der Aktienkurs von Partner Nissan hingegen blieb unberührt und legte in einem positiven Marktumfeld sogar um 3,14 Prozent zu.

Mitsubishi hatte erst kürzlich die Folgen des Skandals hinter sich gelassen, der zu Beginn der 2000er Jahre das Unternehmen erschüttert hatte. Der Autobauer hatte Autos trotz technischer Mängel nicht wie vorgeschrieben in die Werkstätten gerufen. Erholt hatte sich das Unternehmen nur, weil andere Firmen des Mitsubishi-Konglomerats zur Hilfe kamen. Mitsubishi hatte damals versichert, seine internen Regeln zur Einhaltung von Gesetzen zu verschärfen – eine Zusage, die nun in Zweifel gezogen wird.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...