Finanzen

Finanzaufsicht prüft plötzlichen Kursanstieg der VW-Aktie

Die deutsche Finanzmarktaufsicht BaFin untersucht den kräftigen Kursanstieg der Volkswagen-Aktie in den vergangenen beiden Tagen. Geprüft wird ein möglicher Insider-Handel. Die Titel des Autobauers waren zuvor um jeweils etwa sechs Prozent gestiegen.
21.04.2016 16:01
Lesezeit: 1 min
Finanzaufsicht prüft plötzlichen Kursanstieg der VW-Aktie
Die VW-Aktie in der 3-Monats-Sicht. (Grafik: ariva.de)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die deutsche Finanzaufsicht BaFin nimmt den kräftigen Anstieg der VW-Aktie am Mittwoch und Donnerstag genauer unter die Lupe. Die Behörde habe eine Routineprüfung wegen möglichen Insider-Handels und möglicher Verstöße gegen Ad-Hoc-Publizitätspflichten eingeleitet, sagte eine BaFin-Sprecherin der Nachrichtenagentur Reuters.

Die VW-Aktie hatte am Mittwoch 6,6 Prozent zugelegt und notierte auch am Donnerstag rund sechs Prozent höher. Anleger setzen darauf, dass sich Volkswagen in der Abgasaffäre mit den US-Behörden einigt und am Ende mit geringeren Kosten davonkommt als anfangs befürchtet. Reuters und andere Medien hatten am Mittwochabend berichtet, der Konzern habe eine grundsätzliche Einigung mit den US-Behörden erzielt.

Parallel läuft die BaFin-Prüfung der Kommunikation von Volkswagen rund um das Bekanntwerden der Abgasaffäre im September 2015 weiter. Hier gebe es keine Neuigkeiten, sagte die Sprecherin. Anfang des Jahres hatte die BaFin erklärt, die Untersuchung werde mehrere Monate dauern, weil der Fall sehr komplex sei und man von allen Beteiligten Stellungnahmen einholen müsse.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...