Finanzen

Japan will Unternehmen Geld zahlen, damit sie sich verschulden

Die japanische Zentralbank erwägt Berichten zufolge die Einführung negativer Leitzinsen. In einem solchen Fall würde sie den Banken Geld zahlen, wenn diese Gelder bei ihr aufnehmen. Der Vorschlag repräsentiert eine weitere Verschärfung der expansiven Geldpolitik und eine zunehmende Hilflosigkeit der Notenbank.
22.04.2016 18:37
Lesezeit: 1 min

Die japanische Zentralbank erwägt einem Medienbericht zufolge negative Zinsen auch für die Kreditvergabe an Geschäftsbanken. Diese könnten dann eingeführt werden, sollte der Strafzins für Einlagen bei der Zentralbank verschärft werde, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Freitag unter Berufung auf mehrere Insider. Dies bedeutet, dass die japanische Zentralbank den Banken Geld zahlen würde, wenn sie Geld bei ihr aufnehmen.

Derzeit liegt der Leitzins für Unternehmen aus wachstumsstarken Branchen bei null Prozent. Auch der für die langfristige Finanzierung von Banken wurde auf null gesenkt. Beide Zinssätze könnten in den negativen Bereich gedrückt werden, hieß es in dem Bericht.

Seit Ende Januar gibt es in Japan bereits einen negativen Einlagensatz von minus 0,1 Prozent, den Banken der Zentralbank zahlen müssen, wenn sie kurzfristig Gelder auf ihren Konten parken. Der negative Einlagenzinssatz sowie die jetzt ins Gespräch gebrachten negativen Leitzinsen sind Instrumente, von denen sich die Notenbank eine Stimulation der Kreditvergabe und damit ein stärkeres Wirtschaftswachstum verspricht.

In ihrem halbjährlichen Bericht zur Finanzbranche räumte die Zentralbank am Freitag ein, dass der negative Einlagensatz die Gewinne der Banken derzeit bremse und für eine gewisse Störung des Kapitalflusses sorge. Die japanische Finanzbranche verfüge aber über genügend Kapitalpuffer, um diesen Nachteil auszugleichen. Die Währungshüter hatten im Kampf gegen eine drohende Rezession wiederholt signalisiert, dass sie die Geldschleusen notfalls noch weiter öffnen werden. Japans Zentralbankchef Haruhiko Kuroda hatte jüngst in einem Interview gesagt, die BOJ könnte „technisch und theoretisch“ die Einlagezinsen mindestens auf minus 0,4 Prozent senken.

Ein Analyst der Commerzbank schätzt die Wirkung negativer Leitzinsen folgendermaßen ein: „Diese Entscheidung würde den Druck, den der negative Einlagen-Zinssatz für den Banksektor bedeutet, reduzieren. Und sie würde außerdem den Handlungsspielraum erweitern, um die Einlagenzinsen noch weiter abzusenken. Der Yen-Kurs reagierte mit Wertverlusten. Ich könnte mir vorstellen, dass die Berichte über negative Leitzinsen nur ein Vorgeschmack auf jene Spekulationen darstellen, die wir im Vorfeld der Zentralbanksitzung in der kommenden Woche erleben werden.“

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...