Gemischtes

Grüne: VW behandelt deutsche Autobesitzer wie Kunden zweiter Klasse

Der Fraktionschef der Grünen, Anton Hofreiter, hat VW eine ungleiche Behandlung von Kunden aus den USA und Europa vorgeworfen. Während der Konzern in den USA bereit sei, fehlerhafte Autos zurückzunehmen und Entschädigung anzubieten, wolle er in Deutschland und Europa fast nichts tun. Der Grund dafür liegt im amerikanischen System der Sammelklagen.
22.04.2016 12:48
Lesezeit: 1 min

Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter hat Volkswagen vorgeworfen, die Kunden in Europa wie „Verbraucher zweiter Klasse“ zu behandeln, wie AFP berichtet. Während der Konzern in den USA bereit sei, fehlerhafte Autos zurückzunehmen und Entschädigung anzubieten, wolle er in Deutschland und Europa „fast nichts tun“, sagte Hofreiter der Passauer Neuen Presse vom Freitag. Dabei sei die Zahl der Betroffenen hier viel größer. „VW betrachtet die Kunden in Europa und Deutschland offensichtlich als Verbraucher zweiter Klasse“, so Hofreiter.

Volkswagen hatte am Donnerstag betroffenen Autobesitzern in den USA „substanzielle Entschädigungen“ zugesichert. Ein Kompromiss mit den US-Behörden sieht auch Optionen vor, den Wagen kostenlos umrüsten oder von Volkswagen zurückkaufen zu lassen. Für die „krasse Ungleichbehandlung“ deutscher Kunden sieht Hofreiter als Ursache das „Versagen der deutschen Behörden“. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) sei der „Schutzpatron der Autoindustrie“. Sein Ministerium habe „nur spät und scheibchenweise informiert“.

Dobrindt verschleppe die Aufklärung seit Monaten. „Der Minister sieht nichts, er hört nichts, er sagt nichts“, kritisierte Hofreiter, dessen Fraktion gemeinsam mit den Linken einen Untersuchungsausschuss zum Abgas-Skandal einsetzen will. Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer forderte die Bundesregierung auf, sich dafür einzusetzen, dass die deutschen Verbraucher ebenfalls eine Entschädigung von VW erhalten. „Dafür müssen Union und SPD endlich das Recht auf Sammelklagen ermöglichen, sodass Kunden ihre Forderungen gemeinsam einklagen können.“

Im Gespräch sind Musterklagen, mit denen Verbraucher ihre Schadenersatzansprüche leichter durchsetzen können. In einem Musterverfahren werden beispielhaft wichtige Fragen exemplarisch geklärt, um viele gleich gelagerte Fälle zu erleichtern. Bisher können beispielsweise Kapitalanleger solche Verfahren führen. In den USA sind sie seit Langem bekannt, was ein Grund für das konziliante Vorgehen von VW in den USA sein dürfte.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...