Gemischtes

Deutsche Autobauer rufen hunderttausende Fahrzeuge zurück

Lesezeit: 2 min
22.04.2016 13:14
Deutsche Hersteller rufen nach Regierungsangaben über 600.000 Fahrzeuge zurück. Grund dafür seien erforderliche Änderungen bei der Abgasreinigung.
Deutsche Autobauer rufen hunderttausende Fahrzeuge zurück

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Diesel-Abgasskandal bei Volkswagen zieht eine beispiellose Rückrufaktion von Autoherstellern wegen hoher Abgaswerte nach sich. Die deutschen Hersteller Audi, Porsche, Mercedes, Volkswagen und Opel wollten freiwillig in diesem Jahr rund 630.000 Fahrzeuge zurückrufen, um eine Abschalteinrichtungen bei der Abgasreinigung zu ändern, erklärte ein Regierungsvertreter am Freitag in Berlin. Die meisten betroffenen Fahrzeuge sollten noch im Sommer umgerüstet werden. Die Autobauer ziehen damit die Konsequenz aus den Prüfergebnissen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA), die Verkehrsminister Alexander Dobrindt am Nachmittag vorstellen will.

Bei den knapp 60 getesteten Wagen aller Hersteller sei zwar keine illegale Software gefunden worden. Aber es würden „Thermofenster“ genutzt - eine Steuerung, die bei niedrigen Außentemperaturen die Abgasreinigung herunterfährt, damit der Motor keinen Schaden nehme. Bei manchen Modellen habe dies bereits bei einer Außentemperatur von 18 Grad begonnen, hieß es. Dieses Fenster werde von allen Herstellern mehr oder weniger ausgenutzt.

Über diese Technik hatte zuvor etwa Mercedes-Benz informiert als Begründung für höhere Diesel-Abgaswerte im Straßenbetrieb. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hatte die hohen Werte bei Mercedes, aber auch bei Opel und Renault angeprangert. Daimler hatte hingegen betont, dies sei von einer Ausnahmeregel im EU-Recht gedeckt. Das sieht dem Regierungsvertreter zufolge auch die Abgas-Untersuchungskommission der Bundesregierung so. Doch hätten die Experten Zweifel, ob die Technik zum Bauteilschutz wirklich in allen Fällen notwendig sei. Die Bundesregierung wolle nun auf eine Klarstellung im EU-Recht hinwirken. Die Typgenehmigung des KBA soll außerdem verschärft werden. Die Hersteller müssen künftig erklären, ob und warum sie das „Thermofenster“ nutzen und dies ausführlich begründen. Das KBA werde dann weitere Tests vornehmen.

Auch ausländische Hersteller wie etwa Renault gaben Zusagen, die betroffenen Fahrzeuge zurückzurufen. Von den deutschen Herstellern waren die getesteten Fahrzeuge von BMW am saubersten. Hier sei kein Rückruf notwendig, hieß es weiter.

Seit Ausbruch des Diesel-Abgasskandals bei Volkswagen ist die bisher übliche Praxis, dass Emissionen auf der Straße viel höher sind als auf dem Prüfstand, stark in die Kritik gekommen. Die DUH und Daimler liefern sich seit Monaten öffentlich einen Schlagabtausch über die Abschalttechnik, die gleichwohl anders arbeitet als die illegale Manipulationssoftware von Volkswagen, die half, bei den für die Zulassung geforderten Testzyklus auszutricksen. Der Wolfsburger Konzern hat sich inzwischen mit den Behörden in den USA, wo der Skandal aufgedeckt wurde, auf einen umfangreichen Plan zur Bereinigung von einer halben Million betroffenen Diesel-Fahrzeugen verständigt. Weltweit wurde die Software in elf Millionen Fahrzeuge des Konzerns eingebaut. Der Rückruf in Europa lief schleppend an.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...