Politik

Österreich: Spektakulärer FPÖ-Sieg bei Bundespräsidenten-Wahl

Die FPÖ hat in Österreich im ersten Wahlgang zum Bundespräsidenten einen spektakulären Erfolg erzielt. Mit 35,3 Prozent ließ der FPÖ-Mann alle anderen Kandidaten weit hinter sich. Der Grüne Alexander Van der Bellen ist Hofers Gegner bei der Stichwahl. Die Kandidaten der Regierung erlebten ein Debakel.
24.04.2016 18:04
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die FPÖ hat in Österreich bei der Wahl zum Bundespräsidenten einen spektakulären Erfolg erzielt. Bei der ersten Runde der Bundespräsidentenwahl in Österreich bekam der FPÖ-Kandidat Norbert Hofer 35,3 Prozent der Stimmen. Ex-Grünen-Chef Alexander Van der Bellen belegte mit 21,3 Prozent Platz zwei. Die unabhängige Kandidatin Irmgard Griss erreichte 19 Prozent. Die Regierungsvertreter mussten historische Niederlagen hinnehmen: Andreas Khol (ÖVP) kam auf 11,1 Prozent. Rudolf Hundstorfer (SPÖ) kam mit 10,9 Prozent nur knapp über die Zweistelligkeit.

Das Ergebnis entspricht einer ORF-Hochrechnung, die auch schon die Wahlkartenstimmen in die Rechnung einbezogen hat. Am 22. Mai kommt es zu einer Stichwahl zwischen Hofer und Van der Bellen.

In der Zweiten Republik hat es noch nie ein solches Ergebnis gegeben: Der Bundespräsident wurde stets entweder von der ÖVP oder der SPÖ gestellt.

Die Sieg von Hofer ist vor allem in der Höhe überraschend. In den Umfragen hatte zuletzt der Grüne Van der Bellen vorne gelegen.

Das Ergebnis zeigt die Auflösungserscheinung des traditionellen Partei-Schemas in Österreich. Van der Bellen genießt die Unterstützung von vielen ÖVP-Politikern. Auch die Partei Neos hat eine Wahlempfehlung für Van der Bellen ausgegeben.

Ob allerdings ein rot-grünes Bündnis ausreichen wird, um Hofer auf seinem Weg in die traditionelle Hofburg noch zu verhindern, ist fraglich: Das verheerende Abschneiden des SPÖ-Kandidaten - der immerhin als Sozialminister auf den gesamten SPÖ-Apparat zurückgreifen konnte -, lässt den Schluss zu, dass eine Empfehlung von einer Regierungspartei in Österreich heutzutage die Chancen eher schmälert.

Die ÖVP dürfte sich taktisch verhalten: Sie ist grundsätzlich offen für eine Koalition mit der FPÖ. Eine solche hatte es schon einmal gegeben: Damals hatte der ÖVP-Mann Wolfgang Schüssel die Partei von Jörg Haider in die Regierung geholt. Die EU hatte darauf Österreich unter eine Art Quarantäne gestellt.

Am Sonntag waren 6,4 Millionen Österreicher ab 16 Jahren zur Wahl aufgerufen. Das Staatsoberhaupt wird für sechs Jahre gewählt und kann einmal wieder kandidieren. Amtsinhaber Heinz Fischer scheidet im Juli nach zwei Amtsperioden aus.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...