Politik

Schäuble profitiert: Rentner werden durch Renten-Erhöhung steuerpflichtig

Die geplante Rentenanhebung im Sommer führt dazu, dass tausende Rentner steuerpflichtig werden – der Fiskus rechnet im kommenden Jahr mit Mehreinnahmen von über 700 Millionen Euro. Die größte Rentenerhöhung seit mehr als 20 Jahren dient deshalb auch den Eigeninteressen des Staates.
02.05.2016 00:27
Lesezeit: 1 min

Von der kräftigen Rentenerhöhung im Sommer wird auch der deutsche Fiskus profitieren: Durch die Anhebung der Altersbezüge zum 1. Juli dieses Jahres werden 160.000 Rentner erstmals steuerpflichtig, wie das Bundesfinanzministerium am Montag laut AFP mitteilte. Wegen der Rentenerhöhung um 4,25 Prozent im Westen und 5,95 Prozent im Osten nehme der Staat allein im kommenden Jahr 730 Millionen Euro zusätzlich an Steuern ein, hieß es weiter.

Mit der Rentenanhebung steige die Zahl der Rentner, die zur Einkommenssteuer herangezogen werden, auf etwa 4,4 Millionen im kommenden Jahr – was etwa einem Fünftel aller Rentner entspricht. 2018 soll die Zahl auf 4,5 Millionen steigen. Über die Zahlen, die auf eine parlamentarische Anfrage der Linken zurückgehen, hatten zunächst die Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Montag berichtet.

Die Besteuerung trifft den Angaben zufolge seit 2005 eine jährlich wachsende Gruppe von Ruheständlern. Wer 2005 in Rente ging, dessen Rente wird nur zur Hälfte in die Besteuerung einbezogen, für den aktuellen Neurentner-Jahrgang 2016 sind es schon 72 Prozent. Doch wird von diesem Anteil ein Grundfreibetrag von 8652 Euro abgezogen, der steuerfrei bleibt – bei Ehepaaren sind es 17.304 Euro. Wer darüber liegt, muss eine Steuererklärung abgeben, kann aber Ausgaben etwa für Vorsorge oder Krankheitskosten absetzen. Im Gegenzug zur Steuerbelastung werden die Rentenbeiträge von Arbeitnehmern immer mehr von der Einkommensteuer freigestellt. Die Rentenerhöhung zum Juli ist die größte seit 23 Jahren.

Dem deutschen Rentensystem droht mittelfristig eine finanzielle Schieflage. Zum einen hängt dies mit dem demografischen Wandel zusammen, welcher das Verhältnis zwischen dem arbeitenden Teil der Bevölkerung und den Rentnern verschlechtert. Zum anderen können private Sparer, Versicherungen und Rentenfonds derzeit aufgrund der Niedrig- und Negativzinspolitik der EZB keine Renditen mehr erwirtschaften. Der Bund

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...