Politik

Nach Scharia-Forderung: Türkische Regierung macht Rückzieher

Die Forderung des türkischen Parlaments-Chefs, die Scharia einzuführen, löste eine Welle des Protests aus. Die Regierung in Ankara macht mittlerweile einen Rückzieher. Die Trennung zwischen Staat und Religion werde auch weiterhin Bestandteil der Türkei bleiben, so ein Regierungssprecher.
27.04.2016 09:21
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdoğan hat sich zu der Forderung des türkischen Parlaments-Chef Ismail Karaman mit einem Rückzieher geäußert, der die Abschaffung des Laizismus aus der türkischen Verfassung fordert. „Jeder weiß, was für einen Standpunkt ich vertrete“, sagte Erdogan.

„In diesem Zusammenhang sind meine Worte, die ich 2011 in Ägypten kundgetan hatte maßgeblich“, zitiert ihn die Zeitung Haberturk. Damals forderte Erdoğan von der Muslimbruderschaft, das Gebot der Trennung zwischen Staat und Religion in die Verfassung aufzunehmen. „Dies bedeutet nicht, dass die Religion keine Rolle spielt. Es bedeutet, dass der Staat die Religion achtet und zu allen Religionen dieselbe Distanz hält“, so Erdoğan.

Es ist unwahrscheinlich, dass der Parlaments-Chef Karaman ohne das Wissen und Wollen von Erdoğan agiert hat. Karaman gehört zum engsten Kreis des türkischen Staatschefs.

Der türkische Oppositions-Führer der CHP, Kemal Kılıçdaroğlu, fordert hingegen den sofortigen Rücktritt des Parlaments-Chef. Dieser müsse „entweder an den sozialen, säkularen Rechtsstaat zu glauben, oder seinen Posten räumen“, zitiert ihn die Hürriyet.

Der Sprecher der türkischen Regierung, Ömer Çelik, sagte auf einer Presseveranstaltung, dass die Worte Karamans nicht repräsentativ seien für die Regierung. „Unser Verfassungsentwurf wird sowohl den Laizismus als auch den sozialen Rechtsstaat und die Demokratie betonen“, so Ömer Çelik.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...