Gemischtes

Offenbar großes Interesse in Deutschland an Elektro-Autos

Die in Aussicht gestellte Kaufprämie für Elektroautos kurbelt das Interesse der Kunden schon jetzt an. Bei der zuständigen Behörde gingen zuletzt vermehrt Anfragen ein. Ein endgültiger Beschluss über das Vorhaben steht aber noch aus.
29.04.2016 12:29
Lesezeit: 1 min

Noch ist die Kaufprämie für Elektroautos nicht endgültig beschlossen - doch viele Interessenten melden sich bereits bei der für die Abwicklung zuständigen Behörde. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) bekomme "vermehrt Anfragen dazu", sagte ein Sprecher der Nachrichtenagentur AFP am Freitag. Eine konkrete Zahl nannte er nicht. Die Anfragen gingen "an verschiedensten Stellen" im Hause ein.

Das Bafa veröffentlichte auf seiner Internetseite einen Hinweis zur Kaufprämie und erläuterte darin, dass zunächst noch ein Kabinettsbeschluss nötig ist. Dieser soll im Mai fallen. "Bis dahin bitten wir, von Anfragen Abstand zu nehmen", appellierte die Behörde.

Regierung und Autoindustrie hatten sich am Dienstagabend auf eine Kaufprämie von 4000 Euro für reine Elektroautos und eine Prämie von 3000 Euro für Plug-in-Hybride geeinigt. Sie soll jeweils zur Hälfte von den Autobauern und vom Bund finanziert werden. Die staatliche Förderung soll über das Bafa abgewickelt werden.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat angekündigt, dass der Kabinettsbeschluss zur Umsetzung der Pläne im Mai fallen soll und noch am selben Tag die ersten Prämien beantragt werden können.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen IPO-Fällt aus: Stada-Übernahme statt Stada-Börsengang
01.09.2025

Die geplante Börsennotierung von Stada wurde überraschend gestoppt – stattdessen haben sich hinter den Kulissen Investoren positioniert...

DWN
Politik
Politik Spahn und Miersch: Solidaritätsbesuch in der Ukraine
01.09.2025

Ein seltener gemeinsamer Solidaritätsbesuch führt Jens Spahn und Matthias Miersch nach Kiew. Inmitten eskalierender Angriffe beraten sie...

DWN
Politik
Politik Putin beim China-Gipfel der SOZ: Alte Weltordnung am Ende
01.09.2025

Beim China-Gipfel der SOZ in Shanghai skizziert Wladimir Putin eine neue Weltordnung. Russland und China treten geschlossen auf, während...

DWN
Politik
Politik Vermögenssteuer treibt Europas Millionäre in die Flucht
01.09.2025

Die Debatte um die Vermögenssteuer spaltet Europa: Während Politiker Milliarden erhoffen, zeigt das Beispiel Norwegens, wie Reiche und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Arbeit – weniger Erfolg? Warum lange Arbeitswochen schaden
01.09.2025

Die Bundesregierung prüft längere Arbeitszeiten – theoretisch könnten Beschäftigte künftig bis zu 73,5 Stunden pro Woche arbeiten....

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...