Gemischtes

Offenbar großes Interesse in Deutschland an Elektro-Autos

Die in Aussicht gestellte Kaufprämie für Elektroautos kurbelt das Interesse der Kunden schon jetzt an. Bei der zuständigen Behörde gingen zuletzt vermehrt Anfragen ein. Ein endgültiger Beschluss über das Vorhaben steht aber noch aus.
29.04.2016 12:29
Lesezeit: 1 min

Noch ist die Kaufprämie für Elektroautos nicht endgültig beschlossen - doch viele Interessenten melden sich bereits bei der für die Abwicklung zuständigen Behörde. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) bekomme "vermehrt Anfragen dazu", sagte ein Sprecher der Nachrichtenagentur AFP am Freitag. Eine konkrete Zahl nannte er nicht. Die Anfragen gingen "an verschiedensten Stellen" im Hause ein.

Das Bafa veröffentlichte auf seiner Internetseite einen Hinweis zur Kaufprämie und erläuterte darin, dass zunächst noch ein Kabinettsbeschluss nötig ist. Dieser soll im Mai fallen. "Bis dahin bitten wir, von Anfragen Abstand zu nehmen", appellierte die Behörde.

Regierung und Autoindustrie hatten sich am Dienstagabend auf eine Kaufprämie von 4000 Euro für reine Elektroautos und eine Prämie von 3000 Euro für Plug-in-Hybride geeinigt. Sie soll jeweils zur Hälfte von den Autobauern und vom Bund finanziert werden. Die staatliche Förderung soll über das Bafa abgewickelt werden.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat angekündigt, dass der Kabinettsbeschluss zur Umsetzung der Pläne im Mai fallen soll und noch am selben Tag die ersten Prämien beantragt werden können.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...