Politik

Venizelos: Griechenland muss auch über Euro-Austritt nachdenken

Im griechischen Wahlkampf denkt der ehemalige Finanzminister Evangelos Venizelos und nunmehrige PASOK-Chef erstmals über einen Euro-Austritt Griechenlands nach. Einen solchen kategorisch auszuschließen sein eine „Fehlkonzeption“.
01.05.2012 13:22
Lesezeit: 1 min

Evangelos Venizelos, der im Auftrag der Troika aus EU, EZB und IWF den griechischen Schuldenschnitt durchgeführt hatte, versucht im Endspurt des Wahlkampfs nun auch das von ihm bisher als undenkbar Ausgeschlossene als Möglichkeit darzustellen – nämlich den Austritt Griechenlands aus der Währungsunion. In einem Interview mit dem Guardian sagte Venizelos: „Es gibt verschiedene Fehlkonzeptionen, die mir Sorge bereiten. Zum Beispiel die Fehlkonzeption dass, was auch immer passiert, wir nicht aus dem Euro austreten werden.“ Venizelos erwartet, dass die griechische Wahl erst in den kommenden Tagen entschieden wird, es gäbe noch viele Unentschlossene. Die Griechen litten unter den Arbeitsmarktreformen und Rentenkürzungen und seien daher versucht, Parteien zu wählen, die „etwas anderes wollen als Sicherheit und Stabilität“. Wenn sich diese Parteien durchsetzten, werde es in Europa noch weitere Turbulenzen geben.

Mit seinen Euro-kritischen Aussagen versucht Venizelos vor allem, den kleineren Parteien den Wind aus den Segeln zu nehmen. Denn tatsächlich war es die PASOK, die sowohl für die mangelnden Reformen als auch für das Brüsseler Diktat zum Sparen maßgeblich die Verantwortung trägt. In Brüssel setzt man vor allem auf PASOK unter der Führung von Venizelos, damit das Programm der Troika in der ursprünglich vereinbarten Weise fortgeführt werden kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...