Politik

Google Chrome überholt Internet Explorer

Chrome hat den Internet Explorer als Nummer eins der meistgenutzten Browser der Welt entthront. Das Google-Produkt landet laut einer aktuellen Studie knapp vor der Microsoft-Software. Chrome wird vor allem auf Tablets und Handys benutzt.
03.05.2016 09:20
Lesezeit: 1 min

Der Internet Explorer von Microsoft hat einer Studie zufolge seinen Status als meistgenutzter Browser der Welt verloren. Auf Platz eins stehe jetzt Chrome von Google, erklärte das auf derartige Statistiken spezialisierte Marktforschungsunternehmen Net Application am Montag. Im April hatte Chrome demnach auf Computern einen Marktanteil von 41,66 und lag knapp vor dem Internet Explorer mit 41,35 Prozent.

Im März war die Reihenfolge laut Net Application noch umgekehrt gewesen. Da

habe der Internet Explorer mit 43,40 Prozent klar vor Chrome mit 39,09 Prozent

gelegen, so die AFP.

Die Spitzenposition von Chrome im Browser-Geschäft war vom Marktforschungsunternehmen StatCounter bereits im Jahr 2012 erstmals verkündet worden. Microsoft beklagte jedoch, das StatCounter für seine Berechnungen eine

Methode verwende, die den Marktanteil von Chrome eher über- und den des

Internet Explorers eher unterbewerte. Nun sprechen erstmals sowohl StatCounter

als auch Net Application von Chrome als Nummer eins in der Computerwelt.

Bei Smartphones und Tablets steht der Google-Browser viel klarer an erster

Stelle als bei Computern. Das hängt damit zusammen, dass Android von Google

weltweit das meistbenutzte Betriebssystem für Mobilgeräte ist. Laut Net

Application liegt der Marktanteil von Chrome auf Smartphones und Tablets bei

49,3 Prozent, gefolgt von Safari vom iPhone- und iPad-Hersteller Apple mit

29,33 Prozent. Der Internet Explorer kommt auf lediglich 3,83 Prozent.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...