Politik

Google Chrome überholt Internet Explorer

Lesezeit: 1 min
03.05.2016 09:20
Chrome hat den Internet Explorer als Nummer eins der meistgenutzten Browser der Welt entthront. Das Google-Produkt landet laut einer aktuellen Studie knapp vor der Microsoft-Software. Chrome wird vor allem auf Tablets und Handys benutzt.
Google Chrome überholt Internet Explorer

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Internet Explorer von Microsoft hat einer Studie zufolge seinen Status als meistgenutzter Browser der Welt verloren. Auf Platz eins stehe jetzt Chrome von Google, erklärte das auf derartige Statistiken spezialisierte Marktforschungsunternehmen Net Application am Montag. Im April hatte Chrome demnach auf Computern einen Marktanteil von 41,66 und lag knapp vor dem Internet Explorer mit 41,35 Prozent.

Im März war die Reihenfolge laut Net Application noch umgekehrt gewesen. Da

habe der Internet Explorer mit 43,40 Prozent klar vor Chrome mit 39,09 Prozent

gelegen, so die AFP.

Die Spitzenposition von Chrome im Browser-Geschäft war vom Marktforschungsunternehmen StatCounter bereits im Jahr 2012 erstmals verkündet worden. Microsoft beklagte jedoch, das StatCounter für seine Berechnungen eine

Methode verwende, die den Marktanteil von Chrome eher über- und den des

Internet Explorers eher unterbewerte. Nun sprechen erstmals sowohl StatCounter

als auch Net Application von Chrome als Nummer eins in der Computerwelt.

Bei Smartphones und Tablets steht der Google-Browser viel klarer an erster

Stelle als bei Computern. Das hängt damit zusammen, dass Android von Google

weltweit das meistbenutzte Betriebssystem für Mobilgeräte ist. Laut Net

Application liegt der Marktanteil von Chrome auf Smartphones und Tablets bei

49,3 Prozent, gefolgt von Safari vom iPhone- und iPad-Hersteller Apple mit

29,33 Prozent. Der Internet Explorer kommt auf lediglich 3,83 Prozent.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...