Finanzen

Firmensitz Bermudas: Google spart die Gewerbesteuer

Durch geschicktes Umschichten seiner Erträge hat der Google-Konzern im letzten Jahr knapp 10 Milliarden Dollar nicht versteuern müssen. Dieser Betrag hat sich in den letzten drei Jahren verdoppelt.
17.12.2012 01:41
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

US-Zentralbank fürchtet Banken-Crash in Europa

Die Methode ist simpel: Die Gewinne des Suchmaschinen-Unternehmens werden abgeschöpft und umgeleitet in Gebiete mit wenig oder gar keinen Steuerauflagen. In Bermuda ist das zum Beispiel der Fall. Google hat dieses Jahr 9,8 Milliarden Dollar in die Inselregion transferiert, weil das Unternehmen dort keine Gewerbesteuer entrichten muss. Nach Angaben der FT beträgt Googles durchschnittliche Steuerquote für Geschäfte aus Übersee gerade mal 3,2 Prozent.

Dadurch gerät der Konzern in die Kritik bezüglich seiner Bemühungen, so wenig Steuern wie möglich zu zahlen. Googles Vorstand

Eric Schmidt sieht das anders: Google zahle „eine Menge Steuern“. Schmidt sei „stolz auf die Struktur, die wir errichtet haben“, der Konzern spare Steuern gemäß „der Anreize, die die Regierungen uns angeboten haben“, heißt es einem Bericht von Bloomberg zufolge.

Google hat im letzten Jahr Schätzungen zufolge rund zwei Milliarden Dollar an Steuern einsparen können. Insgesamt sank der Steuersatz des Unternehmens auf 21 Prozent. Im Jahr zuvor lag er noch bei 28 Prozent. Durch eine Lücke im irischen Steuersystem ist es Google erlaubt, seine Gewinne von dort aus nach Bermuda umzuschichten und sich somit Steuervorteile zu verschaffen.

Weitere Themen:

Schmiergeld-Zahlungen: Siemens wegen Korruption verklagt

Henryk Broder: „Wir erleben die letzten Tage Europas“

Genau gelesen: Was der Maya Kalender wirklich sagt

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Zwei Jahre für einen neuen Funkmast: Warum Deutschland beim Netzausbau hinten liegt
09.08.2025

Trotz hoher Netzabdeckung kämpfen Unternehmen hierzulande mit Funklöchern und hohen Kosten. Eine Ericsson-Studie zeigt, wie stark...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...