Politik

Vorwurf der Zinsmanipulation: Deutsche Bank zahlt 50 Millionen Dollar

Die Deutsche Bank zahlt in den USA wegen des Vorwurfs der Zinsmanipulation 50 Millionen Dollar in einer außergerichtlichen Einigung. Die größte deutsche Bank und sechs weitere Institute vereinbarten mit den Klägern die Zahlung von insgesamt 324 Millionen Dollar.
04.05.2016 10:59
Lesezeit: 1 min

Auch die Großbanken JPMorgan, Bank of America, Credit Suisse, Royal Bank of Scotland, Citigroup und Barclays zahlen jeweils zweistellige Millionenbeträge, wie die Klägeranwälte am Dienstag mitteilten. Den Geldhäusern war vorgeworfen worden, den Referenzzinssatz für sogenannten Zinsswap-Geschäfte, den Isdafix, manipuliert zu haben. Auch weitere Banken stehen deswegen unter Verdacht; sie haben bisher aber keine außergerichtliche Einigung geschlossen, berichtet die AFP.

Den Vorwürfen zufolge sprachen sich insgesamt etwa 15 Banken zwischen 2009 und 2012 ab, um den Isdafix zu manipulieren. Demnach tätigten sie gezielt kurz vor der täglichen Festlegung des Referenzsatzes zahlreiche Geschäfte im elektronischen Handel, um andere Aufträge zu anderen als dem erhofften Zinssatz zu verzögern.

Geklagt hatten deswegen mehrere Investoren und Pensionsfonds. Ihren Anwälten zufolge ließ ein US-Bundesrichter die Klagen im März zu. Von den betroffenen Banken war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten.

Die Deutsche Bank ist in tausende rechtliche Auseinandersetzungen in diversen Ländern verwickelt. Rückstellungen für die Rechtsstreitigkeiten hatten einen bedeutenden Anteil daran, dass die Bank im vergangenen Jahr einen Rekordverlust von 6,8 Milliarden Euro verbuchen musste.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...