Politik

Margot Honecker ist tot

Die frühere DDR-Volksbildungsministerin Margot Honecker ist in Chile im Alter von 89 Jahren gestorben.
06.05.2016 22:03
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die frühere DDR-Volksbildungsministerin Margot Honecker ist tot. Die Witwe des langjährigen DDR-Staats- und Parteichefs Erich Honecker starb im Alter von 89 Jahren in der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile, wie die Nachrichtenagentur AFP am Freitag aus dem Kreis ihrer Familie erfuhr. Margot Honecker lebte seit 1992 in Chile.

Medienberichten zufolge erlag sie einer Krebserkrankung.

Margot Honecker siedelte 1992 nach Chile über, wo bereits ihre Tochter wohnte. Ihr Mann folgte ihr Anfang 1993. Seit dessen Tod im Mai 1994 lebte Margot Honecker zurückgezogen am Rand von Santiago de Chile. Bei ihren seltenen Auftritten rechtfertigte sie stets die Politik des SED-Regimes.

Honecker wurde 1927 in Halle an der geboren, von 1963 bis 1989 stand sie an der Spitze des DDR-Volksbildungsministeriums, nach dem Niedergang der DDR wanderte sie 1992 nach Chile aus und lebte dort bis zu ihrem Tod am 6. Mai 2016. Margot Honecker, die Witwe des langjährigen DDR-Staats- und Regierungschefs Erich Honecker, tauchte in den letzten Lebensjahrzehnten nur noch gelegentlich als die "Blaue Eminenz" der DDR auf.

Die Bezeichnung spielte auf den Blaustich in ihren Haaren an. Die alte Dame, die nahe ihrer Tochter Sonja in Santiago de Chile lebte, hielt unbeirrbar an den Dogmen des sozialistischen Einheits-Bildungssystems fest. "Wir hatten doch Feinde - und deshalb hatten wir die Staatssicherheit", sagte sie 22 Jahre nach dem Ende der SED-Herrschaft der ARD. Die innerdeutsche Grenze und die Lebensgefahr für "Republikflüchtlinge" fand sie legitim. Es habe ja niemand über die Mauer klettern müssen, sagte Margot Honecker noch Jahrzehnte nach dem Mauerfall. "Diese Dummheit mit dem Leben zu bezahlen, das ist schon bitter." In ihrer Zeit als Volksbildungsministerin wurde der "Wehrkundeunterricht" mit Ausbildung an der Waffe eingeführt, für Kinder von "Republikflüchtlingen" wurden Zwangsadoptionen organisiert.

Von Anbeginn, direkt nach dem Zweiten Weltkrieg, war Margot Honecker Mitglied der SED. Nach einem Sonderlehrgang an der Parteihochschule Liebenwalde arbeitete sie von 1948 bis 1953 als Sekretärin des Zentralrats der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und wurde Vorsitzende der Pionierorganisation "Ernst Thälmann". Mit nur 22 Jahren schaffte sie den Sprung in die Volkskammer der DDR. 1963 wurde sie Vollmitglied des Zentralkomitees der SED.

1949 lernte sie den 15 Jahre älteren Erich Honecker kennen, der zu dieser Zeit in zweiter Ehe mit Edith Baumann verheiratet war. 1952 wurde die gemeinsame Tochter Sonja geboren. Drei Jahre später heirateten Margot und Erich Honecker.

Noch im Juni 1989 erklärte Margot Honecker in einer fünfstündigen Rede, dass der Sozialismus "notfalls mit der Waffe in der Hand" verteidigt werden müsse. Nach dem Sturz ihres Mannes am 18. Oktober 1989 kann sich die Volksbildungsministerin aber dann auch nur noch wenige Tage im Amt halten.

Als die Todesschüsse an der innerdeutschen Grenze in Deutschland juristisch strafrechtlich verfolgt werden sollten, flüchteten Erich und Margot Honecker im März 1991 nach Moskau. Nach erheblichen diplomatischen Verstimmungen beschloss die russische Regierung im November 1991 die Ausweisung. Margot Honecker, gegen die in Deutschland kein Haftbefehl vorlag, siedelte 1992 nach Chile über.

In ihrem Buch "Das andere Deutschland" (2000) verteidigte sie erneut das Erbe der DDR. Nach der deutschen Vereinigung hätten sich "Fremdenfeindlichkeit und Neofaschismus" im Osten Deutschlands ausgebreitet. Diese seien mit dem "Dämon" der "kapitalistischen Ordnung" verknüpft. Einer ihrer letzten öffentlichen Auftritte war eine Versammlung mit mehreren Chilenen, die während der Diktatur Augusto Pinochets politisch verfolgt worden waren und 2009 mit Margot Honecker den 60. Jahrestag der Gründung der DDR feierten. Sie verlas ein Manifest mit dem Aufruf, eine "andere Gesellschaft" zu gründen.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...