Politik

Machtkampf in Saudi-Arabien: König feuert Energie-Minister

Lesezeit: 1 min
08.05.2016 01:42
Unruhe in Saudi-Arabien: Der saudische König hat den langjährigen Energieminister gefeuert. Auch die Spitze der Zentralbank wurde ausgetauscht. Die Königsfamilie kämpft um den Verbleib an der Macht. Ihre Position ist wegen des niedrigen Ölpreises geschwächt.
Machtkampf in Saudi-Arabien: König feuert Energie-Minister

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Saudi-Arabiens König Salman hat seinen langjährigen und einflussreichen Energieminister entlassen und den Verwaltungsratschef des Ölgiganten Aramco zu dessen Nachfolger ernannt. Gleichzeitig wurden am Samstag andere zentrale Posten neu besetzt. Der Umbau der Regierung sollte Beobachtern zufolge die jüngst eingeleiteten wirtschaftlichen Reformen unterstützen, mit denen der weltgrößte Ölexporteur seine Abhängigkeit von den zuletzt schwindenden Rohstoffeinnahmen verringern will.

Unter dem neuen Öl-Minister Chaled al-Falih wird das Ressort vergrößert und in Ministerium für Energie, Industrie und Bodenschätze umbenannt. Al-Falih folgt dem 80-jährigen Ali al-Naimi nach, der das Amt seit 1995 bekleidete. Al-Naimi galt lange als einer der einflussreichsten Vertreter des weltweiten Energie-Sektors. Nur ein Wort von ihm konnte die Öl-Märkte bewegen. Er verfolgte den Kurs, auch in Zeiten niedriger Ölpreise an der Fördermenge festzuhalten, um Konkurrenten mit höheren Förderkosten aus dem Rennen zu schlagen. Unter König Salman schwand allerdings zunehmend sein Einfluss. Genau wie sein Nachfolger Al-Falih blickt Al-Naimi auf eine lange Karriere beim Staatskonzern Aramco zurück, wo er bereits als Zwölfjähriger als Laufbursche tätig war und sich bis an die Konzernspitze hocharbeitete.

Al-Falih hatte seit einem Jahr auch das Amt des Gesundheitsministers inne, das er nun aufgibt. Er war bis 2015 Aramco-Chef und wurde dann zum Chairman ernannt. Es war zunächst unklar, welchen Kurs er in der Öl-Politik einschlagen würde. Beobachter vermuteten, dass es keine größeren Veränderungen geben würde, zumal der Energie-Bereich zuletzt immer mehr vom stellvertretenden Kronprinzen Mohammed bin Salman geprägt wurde.

Mohammed bin Salman gilt auch als Urheber des tiefgreifenden Reformprojekts unter dem Namen "Vision 2030", mit dem Saudi Arabien seinen Wohlstand bei geringeren Einnahmen aus dem Öl-Geschäft mit verstärkten Auslandsinvestitionen langjährig sichern will. Nicht erst seit dem Ölpreisverfall ab 2014, der tiefe Löcher in den Staatshaushalt reißt, steht Saudi-Arabien unter Druck, eine Zukunft zu entwerfen, in der das Land dem Geschäft mit dem Schwarzen Gold nicht mehr ausgeliefert ist.

Die Hoffnungen des Landes ruhen nun insbesondere auf dem Staatsfonds PIF. Dessen Vermögen soll durch einen umfassenden Umbau auf umgerechnet 2000 Milliarden von 160 Milliarden Dollar ausgebaut werden. PIF soll der Dreh- und Angelpunkt für die Auslandsinvestitionen werden. Geprüft wird auch ein Börsengang von Aramco.

König Salman ernannte am Samstag zudem einen neuen Handels- und Investitionsminister. Auch an der Spitze der Zentralbank gibt es einen Wechsel. Der Finanzminister bleibt im Amt.

Ob die Veränderungen die Situation des Herrscherhauses stabilisieren können ist fraglich. Seit geraumer Zeit mehren sich die Hinweise, dass die Familie versucht, möglichst viele Assets außer Landes zu schaffen - als Vorbereitung auf ein Leben im Exil.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...