Politik

Zulieferer SAF-Holland: Nachfrage in Nordamerika geht zurück

Der fränkische Nutzfahrzeugzulieferer SAF-Holland verzeichnet einen deutlichen Umsatzrückgang. Grund ist der schwächelnde LKW-Markt in den USA. Das Unternehmen will deshalb die Kosten senken und bis Sommer die Struktur vor Ort überprüfen.
09.05.2016 10:47
Lesezeit: 1 min

Die Schwäche im amerikanischen Lkw-Markt macht sich beim Nutzfahrzeugzulieferer SAF-Holland zunehmend bemerkbar. Im ersten Quartal sank der Umsatz um 4,1 Prozent auf 259,9 Millionen Euro, wie das Unternehmen aus dem fränkischen Bessenbach am Montag berichtete.

In Europa und im Nahen Osten sei die Nachfrage nach Komponenten für Anhänger und Lastwagen erfreulich ausgefallen, während die Region Amerika im Erstausrüstungsgeschäft hinter den Erwartungen zurückgeblieben sei. Im Startquartal 2016 habe sich der signifikante Nachfragerückgang bei schweren Lkw in den USA ausgewirkt. In Brasilien liefen die Geschäfte erneut schlechter.

Der lange boomende Lkw-Markt in Nordamerika, der zweitgrößten Umsatzregion für SAF-Holland, hatte sich in der zweiten Jahreshälfte 2015 erheblich abgekühlt, berichtet Reuters. Der Zulieferer will deshalb die Kosten senken und bis Sommer die Struktur vor Ort überprüfen, wie Vorstandschef Detlef Borghardt Reuters im März sagte. Offen ist, ob nach der Schließung eines Werkes in Kanada ein weiterer der sieben Standorte in Nordamerika dichtgemacht wird.

Für 2016 erwartet SAF-Holland eine Abschwächung im US-Markt für schwere Lkw von bis zu 25 Prozent. An der Prognose für das Gesamtjahr hält der Konzern fest: Der Umsatz soll zwischen 1,05 und 1,07 (Vorjahr: 1,06) Milliarden Euro liegen, die bereinigte operative Rendite zwischen acht und neun Prozent. Im ersten Quartal 2016 betrug die Ebit-Marge 8,7 (8,3) Prozent.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...