Politik

Böhmermann ist zurück: „Mache keine Witze mehr über Hitler“

Lesezeit: 2 min
13.05.2016 01:23
Jan Böhmermann hat sich bei seiner Rückkehr mit Witzen über den türkischen Präsidenten Erdogan zurückgehalten. Trotz einer durchaus spektakulären „Enthüllung“ über den privaten Konkurrenten RTL zeigte die Sendung jedoch den schmalen Grat zwischen Satire und einer Staatskunst, die als ideologische Waffe gegen Minderheiten und Andersdenkende in Stellung gebracht werden könnte.
Böhmermann ist zurück: „Mache keine Witze mehr über Hitler“
Jan Böhmermann im ZDF. (Screenshot: Dailymotion)

Jan Böhmermann wollte sich bei seiner Rückkehr ins ZDF nicht erneut mit dem Thema Erdogan beschäftigen und überließ die Kritik an Angela Merkel Gregor Gysi. Dieser sagte, es sei absurd, dass Merkel die Verfolgung Böhmermanns nach dem Majestätsbeleidigungs-Paragrafen zugelassen habe, diesen jedoch gleichzeitig abschaffen wolle. Für Böhmermann bleibt der Rechtsstreit allerdings mit großer Wahrscheinlichkeit ohne Folgen, weil das ZDF sämtliche Rechtskosten übernimmt.

Böhmermann enthielt sich selbst weitgehend der Gags und behauptete, alle seine Gags stammten von Zusehern – was nicht überprüft werden kann. Die Witze waren alle mehr oder weniger geschmacklos und stießen sogar beim Publikum auf eher lauwarme Aufnahme. Um des Kalauers willen wurde über die Krankheit von Sigmar Gabriel oder über das Aussehen der Chinesen gespottet. In redaktionellen Beiträgen bei einem Ratespiel mit Gysi konnte man sich des Eindrucks nicht erwähren, dass Lacher nur mit vulgären Superlativen produziert werden können. Warum reicht die Redaktion dem brillanten und intelligenten Böhmermann immer nur die Keule statt des Floretts?

Wirklich überzeugend war der im Hinblick auf Erdogan raffiniert-doppeldeutige Witz, mit dem Böhmermann seine Enthaltsamkeit begründete: „Ich mach auch keine Gags mehr über Hitler. Weil es kann sein, dass mir das im Nachhinein als Störung der Totenruhe ausgelegt wird“, sagte Böhmermann. Er wolle auch nicht, dass Hitlers Anwalt gegen ihn vorgehe.

Kern der Sendung war eine durchaus amüsante „Enthüllung“: Sie beschäftigte sich mit der RTL-Kuppelshow „Schwiegertochter gesucht“. Böhmermann schilderte, wie das ZDF Moderatorin Vera Int-Veen einen falschen Kandidaten untergeschmuggelt zu haben - den „einsamem Eisenbahnfreund Robin“: „Den gibt es nämlich nicht. Den haben wir uns komplett ausgedacht!“ Das ZDF soll demnach zwei Schauspieler in die Sendung von RTL eingeschmuggelt und die miesen Praktiken dieser immer wieder an der Grenze der Menschenverachtung schrammenden Sendung aufgedeckt haben.

Allerdings garnierte das ZDF die Kommentare zu dem Scoop mit Bemerkungen auf Kosten von „Behinderten“, die man bei genauer Textanalyse als diskriminierend einschätzen kann. Böhmermann sagte in der Anmoderation zu dem Beitrag, dass für die RTL-Sendung „ganz merkwürdige Leute“ ausgesucht würden, von denen der Zuschauer denken könnte, es wären „Menschen am Rande zur geistigen Behinderung“. Menschen mit geistiger Behinderung sollten in öffentlich-rechtlichen Sendern keinesfalls abfällig behandelt werden – auch nicht unabsichtlich, grenzwertig, missverständlich oder um des schnellen Gags willen. Auch solche Tweets verstärken den Eindruck der Sorglosigkeit:

Auch grundsätzlich stellt sich die Frage, ob es die Aufgabe der von Zwangsgebühren finanzierten Sendern ist, die private Konkurrenz an den Pranger zu stellen – wie ein Korrespondent der AP in einem Tweet nach der Sendung treffend erkannte:

Die Sendung ließ beim exzessiven Ausloten der Grenzen der Satire zu oft den Geist eines arroganten Zynismus erkennen. Damit tat die Redaktion Böhmermann keinen Gefallen, weil sie den sympathischen Anarchisten angreifbar macht. Wenn nämlich alles, was in den öffentlich-rechtlichen Sendern mit ihren unerschöpflichen finanziellen Möglichkeiten gemacht wird, taxfrei unter „Kunstfreiheit“ (Gysi) subsumiert wird und damit die redaktionelle Selbstkontrolle für überflüssig erklärt wird, sind wir schnell bei einer Staatskunst angelangt, die nicht nur verletzend und selbstherrlich wirken, sondern zur ideologischen Waffe gegen Minderheiten oder Andersdenkende verkommen kann.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

DWN
Politik
Politik Verdi: Bund darf Commerzbank-Übernahme nicht zulassen
20.09.2024

Die italienische Unicredit hat sich an der Commerzbank beteiligt und möchte das deutsche Bankhaus sogar in Gänze übernehmen. Die...

DWN
Technologie
Technologie Viele Mängel bei Ölheizungen und Biogasanlagen festgestellt
20.09.2024

Verrostete Tanks und defekte Kontrollleuchten: In mehr als jedem vierten Fall wurden Mängel bei Anlagen festgestellt, die mit...

DWN
Immobilien
Immobilien Die Realität am Bau: Umwandlung von Büros in Wohnungen oft zu teuer
20.09.2024

Dank Homeoffice brauchen Firmen weniger Büros. In den sieben größten Städten sieht eine Studie theoretisches Potenzial, daraus 60.000...

DWN
Politik
Politik Die Spitzenkandidaten zur Brandenburger Landtagswahl in Kurzporträts
20.09.2024

Einige sind politisch erfahren, andere betreten Neuland: Die brandenburgischen Spitzenkandidaten sollen die Zugpferde für einen Wahlerfolg...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Robert Habeck stellt Fördermaßnahmen für E-Autos in Aussicht - das Saarland geht voran
20.09.2024

Saarland startet Initiative für neue Kaufprämie für E-Auto, ein Antrag im Bundesrat soll die E-Mobilität ankurbeln. Dabei geht es nicht...

DWN
Panorama
Panorama Von Liebfrauenmilch bis alkoholfrei: deutscher Wein im Wandel
20.09.2024

Schwimmbecken voller Wein, Exportschlager Liebfrauenmilch, Glykol-Skandal und Riesling-Boom: Das Deutsche Weininstitut blickt auf 75...

DWN
Politik
Politik Deutschland: Gesamthaushalt 2023 wächst um 0,5 Prozent
20.09.2024

Der öffentliche Gesamthaushalt von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung ist im vergangenen Jahr leicht gewachsen. Laut...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Erneuerbare Energien 2030: Fortschritt durch niedrige Kosten, gehemmt durch Politik
20.09.2024

Die Internationalen Energieagenturen berichten, dass die Verdreifachung der erneuerbaren Energiekapazitäten bis 2030 dank drastisch...