Politik

Trotz Bedenken: US-Forscher arbeiten am künstlichen menschlichen Genom

Lesezeit: 2 min
15.05.2016 03:28
Die Genforschung will neue Wege gehen. In einem neuen Projekt soll mittels Chemikalien versucht werden, das menschliche Genom synthetisch herzustellen. Dabei geht es um 2,3 Milliarden Basenpaare. Zehn Jahre setzen die Wissenschaftler dafür an.
Trotz Bedenken: US-Forscher arbeiten am künstlichen menschlichen Genom

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Auf einer geschlossenen Veranstaltung der Harvard Medical School in Boston wurde ein neues Genprojekt den 150 Teilnehmern vorgestellt: HGP-Write. Testing Large Synthetic Genomes in Cells“. Aufbauend auf dem Humangenprojekt (HGP), das sich mit der Entschlüsselung der gesamten genetischen Information der menschlichen DNA beschäftigt,  soll nun ein komplett synthetisches, menschliches Genom geschaffen werden. Chemikalien sollen genutzt werden, um die komplette DNA, die in den menschlichen Chromosomen ist, in zehn Jahren herzustellen, berichtet die New York Times. Die Veranstaltung war nicht öffentlich und die Teilnehmer wurden dazu angehalten, während der Konferenz nicht mit Medien in Kontakt zu treten oder auf Twitter zu posten.

Noch ist das Projekt nur eine Idee. Doch schon jetzt wird das Projekt nicht ganz ohne Kritik in der Wissenschaftswelt diskutiert. Gelänge die Schaffung eines solchen Genoms, wäre es theoretisch möglich, einen Menschen ohne biologische Eltern zu schaffen. Die Initiatoren des Projektes berufen sich indes darauf, dass es einen großen wissenschaftlichen Wert hätte. Statt das menschliche Genom zu lesen, wie es beim HGP der Fall war, soll das menschliche Genom nun quasi geschrieben werden: durch die Herstellung aller 3,2 Milliarden Basenpaare mit Chemikalien.

„Wäre es ok, Einsteins Genom zu entschlüsseln und dann zu synthetisieren“, fragt sich Drew Endy von der Stanford University angesichts des neuen Projektes. Er war eingeladen worden, an der geschlossenen Veranstaltung teilzunehmen, entschied sich jedoch dagegen, weil diese seiner Meinung nach nicht ausreichend Menschen zugänglich gemacht worden war, um eine wirklich ethische Diskussion zu ermöglichen.

George Church von der Harvard Medical School ist Mitinitiator des Projektes und sagte, das Projekt ziele nicht darauf, Menschen zu kreieren, sondern vielmehr darauf, Zellen zu schaffen. Außerdem solle es nicht nur um das menschliche Genom gehen. Vielmehr gehe es darum, DNA im Allgemeinen besser synthetisieren zu können. Noch gibt es Church zufolge keine finanziellen Mittel für das Projekt, obwohl bereits einige Stiftungen und Unternehmen kontaktiert wurden. Einige hätten aber bereits ihr Interesse bekundet. Church zufolge war die strenge Handhabe bezüglich der „Geheimhaltung“ während der Konferenz darauf zurückzuführen, dass die Initiatoren einem wissenschaftlichen Journal etwas zur Veröffentlichung gegeben haben. Diese sollten das Projekt als erste publizieren können.

Wie wichtig die Genomforschung sein kann, zeigen die jüngsten Forschungen zur Heilung und Therapie von Krankheiten wie HIV. Wichtig in diesem Zusammenhang ist die entwickelte Genschere Crispr-Cas9. Ein Team chinesischer Forscher der Guangzhou Medical University hat vor kurzem mit der Genschere nun erstmals einen Embryo mit einer HIV-Immunität ausgestattet. Dafür griffen die Forscher auf eine Mutation namens CCR5 zurück, die bei einigen Menschen zu finden ist – bekannt als CCR5Δ32. Diese können sich nicht mit dem HIV-Virus infizieren.

Der Arzneimittelhersteller AstraZeneca hatte kürzlich angekündigt, die Genome von zwei Millionen Menschen zu sequenzieren. Zusammen mit dem Wissenschaftler Craig Venter, dem finnischen Institut für Molekulare Medizin und dem Welcome Trust Sanger Institute in Cambridge soll dieses Ziel in den kommenden Jahren umgesetzt werden.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Rohstoffreichtum: Wieso Russland nur ein Schwellenland bleibt
10.09.2024

Russland ist eine absolute Rohstoffmacht, aber die Abhängigkeit von Energieexporten ist bedenklich und der Ukraine-Krieg hat diesem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Insolvenzen steigen stark - vor allem bei Großunternehmen
10.09.2024

Der Kreditversicherer Allianz Trade rechnet in diesem Jahr mit rund 21.500 Firmenpleiten – 21 Prozent mehr als 2023. Sorge bereitet vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: Werden es 50 Punkte? Finanz- und Rohstoffmärkte im Bann der US-Notenbank
10.09.2024

Es gilt als sicher, dass die Federal Reserve am 18. September die Leitzinsen senken wird – unklar ist jedoch, in welchem Ausmaß. Genau...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräftemangel adé: Arbeitsmarkt stagniert!
10.09.2024

Die deutsche Wirtschaft und der Arbeitsmarkt befinden sich auf einer Talfahrt: Sinkende Konjunktur und schlechte Prognosen führen zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Start-ups fordern Reformen: „Innovationskraft stärken“
10.09.2024

Mehr Geld für Gründer, mehr Börsengänge in Deutschland, öffentliche Aufträge an Wachstumsfirmen: Der Startup-Verband fordert jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Derivate-Volumen der Deutschen Bank: So groß ist das Risiko tatsächlich!
10.09.2024

Derivate sind im modernen Finanzsystem unverzichtbar geworden - und stehen zugleich wegen ihrer systemischen Risiken heftig in der Kritik....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schock für Beschäftigte: Brillenhersteller Rodenstock verlagert heimische Stellen ins Ausland
09.09.2024

Stellenabbau und Abwanderung: Das Münchner Traditionsunternehmen Rodenstock, weltweit bekannt für Brillengläser höchster Qualität,...

DWN
Technologie
Technologie Magnesium neu gedacht: Salzwasser und kräftig Sonne ergibt das Metall der Zukunft
09.09.2024

Die meisten Menschen dosieren Magnesium üblicherweise nur in Pillengröße als tägliches Nahrungsergänzungsmittel. Für so manchen wirkt...