Finanzen

Moody’s stuft Kreditwürdigkeit Saudi-Arabiens herunter

Die Ratingagentur Moody’s hat die Kreditwürdigkeit Saudi-Arabiens zum ersten Mal seit dem Beginn der Begutachtung des Landes heruntergestuft. Moody’s zufolge habe sich die finanzielle Situation des Königreichs weiter verschlechtert und mache es deswegen anfälliger für externe Schocks.
17.05.2016 00:48
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die amerikanische Ratingagentur Moody’s hat die Kreditwürdigkeit Saudi-Arabiens um eine Stufe von Aa3 zu A1 herabgestuft. Zuvor hatten auch die Wettbewerber Standard & Poor’s und Fitch ihre Bewertung nach unten angepasst. Es ist das erste Mal, dass Moody’s Saudi-Arabien herabgestuft hat, seit es das Land bewertet, wie Financial Times schreibt.

„Eine Kombination aus geringerem Wachstum, höheren Schulden und geringeren Finanzpuffern macht das Königreich anfälliger für zukünftige Schocks“, schreibt die Ratingagentur.

Moody‘s geht davon aus, dass das reale saudische Bruttoinlandsprodukt in den kommenden fünf Jahren etwa zwei Prozent betragen werde. Diese Prognose liegt deutlich unter dem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von etwa fünf Prozent, das zwischen 2011 und 2015 verzeichnet wurde. Der Hauptgrund für den Rückgang liegt in den gesunkenen Weltmarktpreisen für Erdöl. Das Haushaltsdefizit werde mit etwa 15 Prozent so hoch wie im vergangenen Jahr ausfallen.

Die vom aufstrebenden Prinzen Mohammed bin Salman verkündete „Vision 2030“ – ein Reformprogramm, welches das Land weniger abhängig vom Erdöl machen und die Wirtschaft diversifizieren soll – wird von der Ratingagentur noch vorsichtig bewertet. Dieses könne dazu beitragen, das Rating künftig wieder anzuheben. Für eine Einschätzung sei es aber noch zu früh, weil das Reformpaket bisher über den Stand der Planung nicht hinausgekommen ist.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...