Politik

Österreichs neuer Bundeskanzler gibt strikte Abgrenzung zu FPÖ auf

Der neue österreichische Bundeskanzler und SPÖ-Chef Christian Kern hat eine grundlegende Neuausrichtung seiner Partei angekündigt: Die bisher strikte Abgrenzung zur FPÖ wird aufgehoben. Der restriktive Kurs in der Flüchtlingspolitik wird fortgesetzt. Der Grund: Die FPÖ führt bei allen Umfragen haushoch und hat am Sonntag die Chance, erstmals den Bundespräsidenten zu stellen.
17.05.2016 18:32
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Österreichs neuer Regierungschef Christian Kern gibt den bisherigen Kurs einer strikten Abgrenzung der Sozialdemokraten zur FPÖ auf. Der 50-jährige Quereinsteiger aus der Wirtschaft kann sich eine Zusammenarbeit mit den Freiheitlichen unter gewissen Bedingungen vorstellen, wie er am Dienstag vor Journalisten sagte. Sein Vorgänger, der in der Vorwoche zurückgetretene SPÖ-Parteichef und Kanzler, Werner Faymann, hatte eine Koalition mit der FPÖ stets strikt ausgeschlossen.

Für eine Zusammenarbeit müssten gewisse Grundsätze gelten, „die auch immer vor einem Machterhalt stehen müssen“, sagte der bisherige Bahnmanager Kern unmittelbar vor seiner Vereidigung als Bundeskanzler durch Bundespräsident Heinz Fischer am Dienstag in Wien. „Wir arbeiten nicht mit Parteien zusammen, die gegen Menschen und Minderheiten hetzen“, nannte er eine Bedingung. Klar sei für den neuen Kanzler aber, dass es bei der Frage nach einer möglichen FPÖ-Koalition neue Antworten brauche. Ziel müsse es sein, akzentuierte Politik zu machen und trotzdem „hie und da Kompromisse“ einzugehen, sagte Kern, der am Dienstagnachmittag von Bundespräsident Heinz Fischer vereidigt wurde.

Der künftige SPÖ-Vorsitzende verwies auch darauf, dass die Abgrenzung zur FPÖ schon heute nicht in allen SPÖ-Teilorganisationen gelebt werde. Im Burgenland arbeitet die SPÖ bereits seit der letzten Regionalwahl mit der FPÖ zusammen. Derzeit sei die Frage auf Bundesebene aber „obsolet“. „Für mich ist ganz klar, wir wollen die ÖVP als Koalitionspartner behalten“, sagte Kern mit Blick auf den konservativen Koalitionspartner. Planmäßig finden die nächsten Parlamentswahlen 2018 statt. Vorzeitige Neuwahlen werden von SPÖ und ÖVP derzeit ausgeschlossen. Kern will die SPÖ jedenfalls als Sieger aus der nächsten Wahl führen. „Wir wollen stärkste Kraft in diesem Land bleiben. Wenn uns das gelingt, werden wir zu definieren haben, mit wem wir zusammenarbeiten“, sagte Kern.

Der neue Kanzler will vor allem die „schlechte Stimmung im Land drehen“. „Wenn wir jetzt nicht kapiert haben, dass das unsere letzte Chance ist, werden die beiden Großparteien von der Bildfläche verschwinden.“ Die Kandidaten von SPÖ und ÖVP waren Ende April in der ersten Runde der Präsidentschaftswahl weit abgeschlagen gelandet. Als Sieger ging der von der FPÖ ins Rennen geschickte Kandidat, Norbert Hofer, hervor. Mit seinem Anti-EU-Kurs und seiner Forderung nach einer strengeren Asylpolitik kam der 45-jährige auf gut 35 Prozent der Stimmen. Hofer tritt am Sonntag in einer Stichwahl gegen den 72-jährigen Ex-Parteichef der Grünen, Alexander Van der Bellen, an. Hauptthema im Wahlkampf ist die Flüchtlingspolitik.

Die große Koalition verkündete zwar Anfang des Jahres eine Obergrenze bei der Aufnahme und brachte mit Hilfe anderer Balkanstaaten den Zustrom von Migranten durch strengere Einreisebestimmungen nahezu zum Erliegen. Bei den Wählern punkteten ÖVP und SPÖ damit trotzdem nicht, während die FPÖ mit ihrer Forderung nach kompletten Grenzschließungen erfolgreicher war. Diesen Trend will die SPÖ nun mithilfe Kerns stoppen. Den bisherigen restriktiven Kurs in der Asylpolitik will Kern fortführen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ostdeutsche Textilbranche kämpft mit Umsatzeinbußen – trotz erfolgreichen Neustart
03.04.2025

Sachsen und Thüringen zählen noch zu den größten Textilstandorten bundesweit. Doch die ostdeutsche Textilbranche hat erheblich zu...

DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....