Politik

Chinesen vor Angebot für High-Tech-Unternehmen Kuka

Der chinesische Klimaanlagen- und Haushaltsgerätehersteller Midea will am Mittwoch offenbar eine Übernahmeofferte für den Augsburger Roboter-Hersteller Kuka vorlegen. Die Augsburger sehen die Übernahme als Chance, auf dem chinesischen Markt zu reüssieren.
18.05.2016 00:03
Lesezeit: 1 min

Der chinesische Klimaanlagen- und Haushaltsgerätehersteller Midea will seine Beteiligung am Roboterbauer Kuka mit einem öffentlichen Übernahmeangebot kräftig aufstocken. Der Augsburger Konzern erwarte die Offerte aller Voraussicht nach schon am Mittwoch, sagten drei mit den Plänen vertraute Personen am Dienstagabend der Nachrichtenagentur Reuters. Das "Wall Street Journal" berichtete, Midea wolle gut 114 Euro je Aktie bieten. Das wäre ein Aufschlag von 35 Prozent auf den Schlusskurs vom Dienstag. Kuka würde damit mit rund 4,4 Milliarden Euro bewertet. Das Augsburger Unternehmen betrachte die überraschende Offerte als Chance, in China zu expandieren, und nicht als feindliche Attacke, hieß es in Finanzkreisen.

Kuka wollte sich dazu nicht äußern, Midea war für eine Stellungnahme zunächst nicht erreichbar.

Die Kuka -Aktie schoss am Dienstag im nachbörslichen Handel um zwölf Prozent nach oben auf 97 Euro. Insidern zufolge waren Midea-Vertreter über das Wochenende bei Kuka vorstellig geworden und hatten für ihren Plan zur Aufstockung des Anteils geworben. Die Chinesen waren im August zunächst mit fünf Prozent bei Kuka eingestiegen und Anfang Februar mit 10,2 Prozent zum zweitgrößten Aktionär aufgestiegen. Schon damals hatte Midea angekündigt, den Anteil weiter aufstocken zu wollen und einen Platz im Kuka-Aufsichtsrat zu beanspruchen. Chinesische Konzerne haben es zuletzt verstärkt auf deutsche Technologie abgesehen. Ein besonderes Augenmerk haben sie dabei auf den Maschinenbau und Umwelttechnik gerichtet.

Kuka-Vorstandschef Till Reuter hatte im Frühjahr Gespräche über eine Zusammenarbeit mit den Chinesen bestätigt. So könnten die 100 Logistikzentren von Midea mit Kuka-Robotern stärker automatisiert werden. China spielt eine wichtige Rolle beim Plan von Kuka, den Umsatz bis 2020 auf 4,0 bis 4,5 (2015: 2,97) Milliarden Euro zu schrauben. Allein im Reich der Mitte will Reuter eine Milliarde Euro umsetzen.

Dem Bericht des "Wall Street Journal" zufolge strebt Midea eine Beteiligung an Kuka von mehr als 30 Prozent an, habe es aber nicht unbedingt auf eine Mehrheit abgesehen. Größter Kuka-Aktionär ist bisher mit 25,1 Prozent der schwäbische Anlagenbauer Voith. Er war bei Kuka eingestiegen, um dem Automatisierungstrend "Industrie 4.0" stärker Rechnung zu tragen. Das Familienunternehmen gilt aber als zu kapitalschwach, um sich eine Komplett-Übernahme leisten zu können. Der Verkauf des Industrieservice-Geschäfts an den Finanzinvestor Triton spült allerdings knapp 300 Millionen Euro in die Voith-Kassen.. Wie verkaufswillig der mit zehn Prozent an Kuka beteiligte hessische Unternehmer Friedhelm Loh wäre, ist offen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...