Politik

Türkei: Erdogan leitet fundamentalen Umbau der Republik ein

Lesezeit: 2 min
23.05.2016 00:03
Die Türkei wird sich in den kommenden Monaten radikal verändern: Die AKP hat am Sonntag die Weichen gestellt, um die Republik zu einem Präsidialstaat umzubauen. Für die laizistischen Gruppen, die Kurden und die Kritiker Erdogans sind dies äußerst schlechte Nachrichten.
Türkei: Erdogan leitet fundamentalen Umbau der Republik ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Türkei  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der Türkei hat Präsident Recep Tayyip Erdogan seinen Vertrauten Binali Yildirim mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragt. Zuvor war der bisherige Verkehrsminister von der Regierungspartei AKP erwartungsgemäß zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt worden, woraufhin Ministerpräsident Ahmet Davutoglu seinen Rücktritt einreichte. In einer Rede kündigte Yildirim an, den von Erdogan gewünschten Wechsel zum Präsidialsystem zur Priorität zu machen.

Bei einem Sonderparteitag in Ankara stimmten die Delegierten der islamisch-konservativen Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) mit großer Mehrheit für den 60-jährigen Yildirim. Der Erdogan-Vertraute erhielt 1405 von 1470 Stimmen. Der bisherige AKP-Vorsitzende Davutoglu trat daraufhin als Ministerpräsident zurück und machte den Weg für den Wechsel an der Regierungsspitze frei.

Vor der Abstimmung erklärte Yildirim die von Erdogan vorangetriebene Einführung eines Präsidialsystems zu einer „Priorität“. In der Türkei existiere bereits jetzt „de facto“ ein Präsidialsystem, dieses müsse nun rasch durch eine Verfassungsänderung legitimiert werden, sagte er. „Die Türkei braucht eine neue Verfassung. Seid ihr bereit, ein Präsidialsystem einzuführen?“, fragte Yildirim unter dem Applaus der Delegierten.

Davutoglu war wegen der Einführung des Präsidialsystems und des Flüchtlingspakts der Türkei mit der EU in Konflikt mit Erdogan geraten. Dennoch nahm Davutoglu am AKP-Parteitag teil. „Die Einheit der AKP ist mir wichtiger als irgendetwas anderes“, versicherte Davutoglu. Erdogan nahm dagegen nicht an dem Parteitag teil. Nach den geltenden Gesetzen darf der Staatschef keiner Partei angehören.

In einer Grußbotschaft an den Parteitag, die von Justizminister Bekir Bozdag vorgelesen wurde, erklärte Erdogan, die „Bande seines Herzens“ mit der vom ihm gegründeten und über Jahre geleiteten Partei würden „niemals zerschnitten“. Es wird erwartet, dass sich Yildirim anders als sein Vorgänger klar dem Präsidenten unterordnet und nicht versucht, einen eigenständigen Kurs zu verfolgen.

„Unser Weg ist der Weg von Recep Tayyip Erdogan“, sagte der designierte Ministerpräsident auch auf dem Parteitag. Er ist erst der dritte AKP-Vorsitzende nach Erdogan und Davutoglu. Erdogan hatte die Partei 2001 gegründet und bis zu seiner Wahl ins Präsidentenamt im Sommer 2014 selbst geleitet.

Yildirim sagte auf dem Parteitag, er erwarte von der Europäischen Union eine klare Linie in der Beitrittsfrage. Die EU müsse dafür sorgen, dass die „Verwirrung“ über die Vollmitgliedschaft seines Landes „und das Thema Migranten“ beseitigt werde, sagte Yildirim. Die Türkei hatte ihre Kandidatur für einen EU-Beitritt 1987 angemeldet, die Verhandlungen kommen aber nur sehr schleppend voran.

Zahlreiche Kritiker werfen Erdogan vor, die Türkei in einen autoritär regierten Staat zu verwandeln. Am Freitag erkannte das Parlament in einem hoch umstrittenen Schritt mit Zwei-Drittel-Mehrheit 138 Abgeordneten die parlamentarische Immunität ab. Darunter sind allein 50 der 59 Parlamentarier der Kurdenpartei HDP. Erdogan wirft der HDP vor, mit der verbotenen Guerillagruppe Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) verbunden zu sein.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), die am Sonntagnachmittag zu einem Besuch in der Türkei aufbrach, äußerte „große Sorgen“ angesichts „einiger Entwicklungen“. So sei „der Prozess der Annäherung und Aussöhnung mit den Kurden im letzten Jahr abgebrochen“ worden, kritisiert sie.

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lehrstellenmangel erreicht kritisches Niveau: Was Unternehmen jetzt tun müssen
07.05.2024

Lehrstellenmangel verschärft sich: Demografischer Wandel und veränderte Berufspräferenzen der Generation Z führen zu einem dramatischen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Nachlassende Nachfrage: Deutsche Industrie verzeichnet erneut weniger Aufträge
07.05.2024

Trotz einer vielversprechenden Entwicklung im März kämpfen Deutschlands Exporteure nach wie vor mit erheblichen Schwierigkeiten.

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: US-Arbeitsmarktdaten lassen erneut Zinssenkungsfantasie aufkommen
07.05.2024

Die internationalen Finanz- und Rohstoffmärkte verbleiben im Spannungsfeld wechselnder Indikatoren hinsichtlich des zukünftigen Zinspfads...

DWN
Politik
Politik Israels Armee nähert sich dem Grenzübergang von Rafah
07.05.2024

Israels Regierung bleibt bei der geplanten umfangreichen Offensive gegen Rafah bestehen, während die Hamas einer Waffenruhe zustimmt -...

DWN
Immobilien
Immobilien Gesundheitsimmobilien: Investmentmarkt stolpert – wie sieht die Pipeline weiter aus?
07.05.2024

Nach robustem Transaktionsvolumen in den vergangenen Jahren herrschte auf dem Investmentmarkt für Pflegeheime, Seniorenimmobilien und...

DWN
Politik
Politik Erbschaftssteuer: Droht durch Klage Bayerns ein Wettbewerb der Länder beim Steuersatz?
07.05.2024

In Karlsruhe wird es diesen Sommer mal wieder um den Dauerbrenner Erbschaftssteuer gehen. Schon zweimal hat das Verfassungsgericht von der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Menge sichergestellten Kokains im Hamburger Hafen verdreifacht
06.05.2024

Im Hamburger Hafen werden alle nur erdenklichen Waren umgeschlagen - auch Drogen. Immer mehr Kokain findet durch das Tor zur Welt seinen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Der internationale Handel und Kriege im Fokus bei Xi-Besuch in Frankreich
06.05.2024

Auf gute Stimmung machen in Europa: Chinas Staatspräsident Xi besucht seit fünf Jahren mal wieder Frankreich und lächelt, als ihn...