Politik

Frankreich: Sarkozy verkürzt Abstand zu Hollande

Nicholas Sarkozy erzielte bei der jüngsten Meinungsumfrage das beste Ergebnis seit dem Herbst. Interessant: Die Wähler des liberalen Kandidaten Bayrou sind für Sarkozy, die Anhänger von Marine Le Pen mögen ihn dagegen nicht.
01.05.2012 23:58
Lesezeit: 1 min

Im Rennen um das Amt des französischen Präsidenten konnte Nicolas Sarkozy seinen Rückstand auf den sozialistischen Kandidaten Francois Hollande verkürzen. Wie eine Umfrage von Ipsos zeigt, würden im zweiten Wahlgang 47 Prozent der befragten Franzosen dem Amtsinhaber Sarkozy ihre Stimme geben. Dies bedeutet einen Zugewinn von einem Prozent für Sarkozy.

Sein Herausforderer Hollande hält mit 53 Prozent zwar noch einen deutlichen Vorsprung, die jüngste Umfrage brachte Sarkozy aber das beste Ergebnis seit Oktober des vergangenen Jahres, als Ipsos begann, die Bevölkerung nach ihrem Favoriten für das Präsidentenamt zu befragen. Bei der ersten dieser Befragungen war Sarkozy gerade einmal auf 38 Prozent gekommen.

Das Ergebnis der Umfrage, die am vergangenen Wochenende durchgeführt wurde, spiegelt den Versuch der Kandidaten wieder, Wähler von ihren Konkurrenten zu gewinnen, die im ersten Wahlgang ausgeschieden waren. In Zuge dieser nächsten Phase des Wahlkampfes war Sarkozy weiter nach rechts gerückt, um Wähler von der stark europakritischen Kandidatin Marie Le Pen für sich gewinnen zu können. Allerdings hat die Mehrheit der Le Pen Wähler erklärt, nicht für Sarkozy stimmen zu wollen - sie haben ihm den Schwenk nicht abgenommen. Unterstützung bekommt Sarkozy dagegen aus dem Lager des liberalen Kandidaten Francois Bayrou, dessen Anhänger offenbar von Hollandes sozialistischer Haushaltspolitik wenig halten.

Die Ipsos-Umfrage zeigt allerdings, dass Sarkozys Potenzial bei dieser Wählergruppe eher beschränkt ist. Francois Hollande hingegen wird wahrscheinlich die Stimmen jener Wähler bekommen, die im ersten Wahlgang noch den Linksaußen Jean-Luc Mélenchon unterstützt hatten. Der zweite Wahlgang bleibt also eine große Herausforderung für Sarkozy. Profitieren könnte er noch von der relativ großen Zahl der Unentschlossenen: 22 Prozent der befragten Franzosen die zur Wahl gehen werden, wussten noch nicht wem sie ihre Stimme geben werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...