Politik

Stresstest: Europäische Versicherungsaufsicht will intensiver prüfen

Die europäische Versicherungsaufsicht EIOPA will die Branche in diesem Jahr genauer unter die Lupe nehmen. An ihrem Stresstest, in dem alle zwei Jahre die Widerstandsfähigkeit der Versicherer auf die Probe gestellt wird, sollen mehr mittelgroße und kleine Unternehmen teilnehmen.
24.05.2016 16:41
Lesezeit: 1 min

In jedem Land sollten damit 75 Prozent des Marktes abgedeckt werden, erklärte EIOPA-Präsident Gabriel Bernardino am Dienstag in Frankfurt. Vor zwei Jahren hatte die Behörde 50 Prozent für ausreichend gehalten. Versicherer mit weniger als einem Prozent Marktanteil sind von dem Stresstest allerdings befreit. Die Versicherer müssen die Daten bis Mitte Juli bei der Behörde einreichen, Ergebnisse sollen im Dezember vorliegen.

Es gehe nicht darum, wer den Test bestehe oder nicht, sagte Bernardino, sondern um die Auswirkungen von externen Schocks auf die Branche. Wie vor zwei Jahren testet die EIOPA, wie es den Versicherern in zwei Szenarien ergehen würde, die die Branche hart treffen dürften: zum einen eine lang anhaltende Phase von niedrigen Zinsen, zum anderen ein "Doppelschlag", bei dem die Niedrigzinsphase für Staatsanleihen mit einem Verfall von Aktienkursen, Währungen und Immobilienpreisen verbunden wäre. "Das derzeit herausfordernde wirtschaftliche Umfeld muss sich in einem solchen Stresstest widerspiegeln", sagte Bernardino. Nur so lasse sich zeigen, wo die Branche am verwundbarsten sei.

Vor zwei Jahren hatte sich gezeigt, dass fast ein Viertel der größeren Versicherer in Europa ihre Kapitalanforderungen bei Dauer-Niedrigzinsen wie in Japan nicht mehr erfüllen könnten. In acht bis elf Jahren bekämen sie dann Schwierigkeiten, ihre Zusagen an die Versicherten zu erfüllen. Das Problem treffe vor allem Länder, in denen die Zinsversprechen weit in die Zukunft reichten. In Deutschland etwa kämpfen die Lebensversicherer mit ihren lebenslangen Garantien, so Reuters.

Die EIOPA will zwar die Namen der teilnehmenden Versicherer veröffentlichen, aber - anders als bei Banken üblich - keine Einzelergebnisse. Getestet werden einzelne Unternehmen, auch wenn diese zu großen Versicherungsgruppen gehören, die ihnen notfalls unter die Arme greifen könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...