Politik

Dax liegt nach positiven Vorgaben aus Asien im Plus

Lesezeit: 1 min
25.05.2016 09:40
Der deutsche Leitindex ist mit deutlichen Zugewinnen von rund einem Prozent in den Handelstag gestartet. Der Fokus liegt einmal mehr auf den Titeln des Chemiekonzerns Bayer. Die Vorgaben aus Asien waren ebenfalls positiv.
Dax liegt nach positiven Vorgaben aus Asien im Plus
Die Aktien von Bayer in der Monats-Sicht. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im Vorfeld der Veröffentlichung des Ifo-Geschäftsklima-Index haben die Anleger am deutschen Aktienmarkt wieder investiert. Im frühen Handel stieg der Dax am Mittwoch um 0,8 Prozent auf 10.140 Punkte. „Das Überspringen der 10.000er Marke gestern war für viele ein klares Kaufsignal“, sagte ein Händler. Wie stabil der Trend sei, bleibe aber abzuwarten. Am Dienstag hatte der Dax erstmals seit drei Wochen wieder über der psychologisch und technisch wichtigen Marke geschlossen. Im Rampenlicht am Mittwoch steht der Ifo-Index, der um 10.00 Uhr veröffentlicht wird. Analysten rechnen im Schnitt mit einem leichten Anstieg.

Im Dax zählten Bayer mit einem Plus von zwei Prozent zu den Gewinnern. Die Leverkusener hatten am späten Dienstagabend erklärt, sie wollten mit Monsanto konstruktiv über die Übernahme verhandeln. Monsanto hält die Offerte dagegen für zu niedrig. „Einige Anleger hoffen noch, dass Bayer die kostspielige Übernahme sausen lässt“, sagte ein Händler. Andere fürchteten, der Chemie- und Pharmakonzern lege noch ein paar Dollar für den US-Saatgutriesen drauf. Bayer hat 122 Dollar je Aktie in Bar geboten. Eine Analystenempfehlung drückte die Aktien der Deutschen Post um 0,8 Prozent und damit an das Dax-Ende.

Die Aktienmärkte in Fernost haben am Mittwoch trotz der Aussicht auf eine baldige Zinserhöhung in den USA wieder an Fahrt aufgenommen. Nach einer Reihe positiver US-Konjunkturdaten schwand die Sorge, dass die Wirtschaft bei einer Anhebung der Kreditkosten in die Knie gehen könnte. Mehrere führende Zentralbanker hatten zuletzt eine Zinserhöhung in der weltgrößten Volkswirtschaft signalisiert. Höhere Zinsen kommen dem Finanzsektor zugute. Zugleich gelten sie als Risiko für die Konjunktur in Schwellenländern.

In Tokio stieg der Nikkei -Index um 1,57 Prozent auf 16.757 Punkte. Der schwächere Yen stütze die Kurse, sagten Händler. Nach starken Daten vom US-Eigenheim-Markt hatte der Dollar zuvor zugelegt. Den Börsianern zufolge gibt es bei den Investoren zudem eine gestiegene Risiko-Bereitschaft, da die Zahl der Befürworter eines britischen Verbleibs in der Europäischen Union wachse.

Die höchsten Gewinne verbuchte der Markt in Hongkong mit einem Zuwachs von mehr als zwei Prozent. Insbesondere Finanz- und Energiewerte legten zu. Dagegen notierte die Börse in Schanghai wenig verändert. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans tendierte 1,9 Prozent fester.

In Tokio stachen unter den Einzelwerten Sony -Aktien heraus, die mehr als sechs Prozent gewannen. Der Elektronik-Konzern sagte angesichts der schweren Erdbeben im April zwar einen Gewinneinbruch voraus. Anlegern zufolge hat das Unternehmen aber grundsätzlich gute Wachtumsaussichten. Exportorientierte Firmen wie Toyota und Honda profitierten von einem schwächeren Yen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...