Politik

Kaviar, Austern und Trüffel: Schuldenstaaten müssen für IWF-Party zahlen

Unbegrenzter Alkoholausschank, feinstes Essen und eine Band unterhielten die 7.000 Mitarbeiter und Gäste des IWF bei seiner ‚Holiday Party’. Das Finanzierungsmodell für die Sause istr bestechend: Die Kosten werden allein durch die Zinszahlungen für vergebene Kredite an strauchelnde Ländern finanziert, teilt der IWF mit.
20.12.2012 14:42
Lesezeit: 1 min

Austern statt Austerity: Auch im Jahr der sozialen Unruhen und Sparprogramme ließ es sich der IWF auch in diesem Jahr nicht nehmen, die obilgate Weihnachtsfeier zu feiern. Über 13.000 Mitarbeiter, Ehemalige und Gäste wurden zur ‚Holiday Party’ am vergangenen Samstag eingeladen. 7.000 nahmen die Einladung an. Und der IWF bot unbegrenzten Alkoholausschank, hervorragendes Essen und Musik durch eine exquisite Band.

Eröffnet wurde die Feier mit Vorspeisen wie „Kaviar-Créme Fraiche“, „Süßen Austernhäppchen mit Tomaten-Jalapeno Dip“, „Räucherlachs-Mousse“ und beispielsweise „In warmen Trüffeln geschmorte, zarte Rindfleisch-Törtchen“. Bei den Hauptspeisen war für die Gäste die Auswahl sogar noch größer. An mehreren verschiedenen Stationen gab es eine Vielzahl an Speisen: indisch, thailändisch/vietnamesisch, Küche aus dem Mittelmeerraum/ Nahem Osten, spanisch, mexikanisch und amerikanisch. Außerdem wurde für genügend Auswahl beim Alkohol gesorgt. Für die ganz Hungrigen gab es auf der Einladung den Vermerk, dass ab 22.30 Uhr an jeder Essensstation Obst- und Käse-Tabletts mit Crackern und französischen Baguette bereitstehen würden (das ganze Menü des IWF - hier). Von 20 bis 1 Uhr hatten die Gäste Zeit, das vergangene Jahr zu feiern.

Eine nicht genannte Quelle der Washington Post bezifferte die Kosten für das Feier auf etwa 500.000 Dollar – ein IWF-Beamter gab an, dass alles etwa 350.000 Dollar gekostet haben wird. Aber eine finanzielle Last ist die Feier für den IWF nicht. IWF-Beamte gaben an, dass die Party komplett durch „Zinszahlungen der Kreditnehmer“ bezahlt wurden. Angesichts der fälligen Zinszahlung Griechenlands an den IWF im kommenden Jahr sind das dann für den IWF quasi Peanuts. 899 Millionen Dollar muss Griechenland im kommenden Jahr an den IWF abstottern – nur Zinsen, versteht sich.

Mehr zur sich verändernen Rolle des IWF in der Welt in unserer Serie - hier.

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...