Politik

Super-Ladestation soll E-Auto in wenigen Minuten laden

Lesezeit: 1 min
28.05.2016 01:09
Die Firma Kreisel Electric hat eine Batterie entworfen, mit der E-Autos bis zu 300 Kilometern fahren könnten. Darüber hinaus arbeitet sie zusätzlich an einer superschnellen Ladestation. Entstehen sollen die Batterien in einer umweltfreundlichen Fabrik.
Super-Ladestation soll E-Auto in wenigen Minuten laden
Volles Laden in nur 18 Minuten. (Foto: Kreisel Electric)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++WERBUNG+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

18 Minuten Ladezeit für eine Reichweite von 300 Kilometern – so schnell und ausdauernd ist momentan nicht einmal Tesla, aber die Firma Kreisel Electric in Österreich. Das Unternehmen hat eine Batterie entwickelt, die die E-Autos mit einer extra Portion Freilebigkeit ausstatten könnte: die 85 KWH-Batterie. „Bei der patentierten Kreisel Electric-Anordnung und -Ummantelung der Batteriezellen wird jede Zelle mit Flüssigkeit umspült, diese zirkuliert konstant von Zelle zu Zelle“, gibt das Unternehmen an. „Wenn man so eine Batterie wirklich permanent mit 220 kW entlädt und mit 140 kW wiederauflädt, kann man mit 500 Zyklen rechnen“, schreibt Markus Kreisel auf der Webseite des Unternehmens.

Derzeit lässt das Unternehmen in Oberösterreich eine Batterie-Fabrik bauen. Im März soll sie eröffnet werden. Die Fabrik soll über eine komplett automatisierte Fertigungslinie verfügen, die hier jedes Jahr Batteriepacks mit einer Kapazität von 800.000 Kilowattstunden produzieren kann:

„Das Dach des Fabrikgebäudes wird eine Photovoltaikanlage (200 kWp) erhalten. Ein stationärer Speicher mit Kreisel-Batterien (1.000 Kilowattstunden) sichert die kontinuierliche Versorgung mit selbst produziertem PV-Strom für Gebäude und Ladesäulen. Die Wärmeversorgung wird durch die Nutzung von Abwärme der Produktionsmaschinen sowie Wärmepumpen sichergestellt.“

Doch die Batterie ist nicht das einzige, was die Firma in Sachen Elektro-Auto anbietet. Derzeit arbeitet Kreisel Electric an einer Ladestation, die die 18-minütige Ladezeit auch tatsächlich erreicht. Während die herkömmlichen Ladesäulen auf eine Leistung zwischen 11 oder 22 Kilowatt und Schnelladesysteme bisher auf 50 Kilowatt kommen, soll die neue Säule eine Ladeleistung von 200 Kilowatt erreichen.

Da die Stromnetze diese Leistung in der Regel nicht hergeben, soll die Super-Elektro-Zapfsäule mit zusätzlich noch einer Batterie versehen werden. Aufgeladen durch das Stromnetz gibt die Batterie den zusätzlichen Strom dann beim Aufladen des Autos ebenfalls mit ab. Die Säulen will das Unternehmen jedoch nicht selbst produzieren. Hierfür suchen sie nach einer Zusammenarbeit mit einem Hersteller für Ladesäulen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation gebannt? Schweiz lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Schweiz hat überraschend auf eine Zinserhöhung verzichtet, auch weil die Inflation zuletzt niedrig war. Weitere Anhebungen könnten...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...