Politik

Streit mit Saudi-Arabien: Iraner können dieses Jahr nicht nach Mekka reisen

Iranische Gläubige können dieses Jahr nicht an der Pilgerfahrt nach Mekka teilnehmen. Vordergründig geht es um die Aufarbeitung einer Massenpanik, bei der im vergangenen Jahr hunderte Menschen getötet wurden. Die wahren Gründe für das Verbot dürften darin bestehen, dass sich beide Länder in mehreren Konflikten als geopolitische Rivalen gegenüberstehen.
30.05.2016 10:22
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Iranische Gläubige werden in diesem Jahr nicht an der muslimischen Pilgerfahrt Hadsch in Mekka teilnehmen, wie AFP berichtet. Wegen „Hindernissen“ von Seiten Saudi-Arabiens könnten sich iranische Pilger „leider“ nicht am Hadsch beteiligen, zitierte das iranische Staatsfernsehen am Sonntag Kulturminister Ali Dschannati. Die Streitigkeiten über Einreisebedingungen hätten in zwei Verhandlungsrunden nicht ausgeräumt werden können. Trotz der angespannten Beziehungen zwischen Riad und Teheran ist die Aussetzung der Pilgerfahrt sehr ungewöhnlich.

Nach Angaben Saudi-Arabiens reiste eine iranische Delegation am Freitag ab, ohne dass eine abschließende Einigung erzielt wurde. Das Hadsch-Ministerium erklärte, es habe in den zweitägigen Gesprächen „viele Lösungen“ angeboten, um auf die iranischen Forderungen einzugehen. In einigen Punkten habe es eine Einigung gegeben, unter anderem über die Verwendung elektronischer Visa.

Iranischen Angaben zufolge wollte Riad aber unter anderem iranischen Flugzeugen mit Pilgern keine Landeerlaubnis in Saudi-Arabien geben. Saudi-Arabiens Außenminister Adel al-Dschubeir warf Teheran vor, für sich das Recht auf die Organisation anti-israelischer und US-feindlicher Kundgebungen sowie weitere „Privilegien“ beansprucht zu haben, die „zu Chaos während des Hadsch“ geführt hätten.

Riad unterzeichne jedes Jahr mit über 70 Ländern eine Absichtserklärung, „um die Sicherheit der Pilger zu gewährleisten“, sagte al-Dschubeir nach Gesprächen mit seinem britischen Kollegen Philip Hammond in Dschidda. Teheran aber habe seine Unterschrift verweigert. Gleichzeitig forderte der saudi-arabische Außenminister den Iran auf, sich nicht weiter in die „internen Belange“ des Irak sowie anderer Nachbarstaaten einzumischen.

1987 hatte eine Kundgebung iranischer Pilger in Mekka zu blutigen Zusammenstößen mit den saudi-arabischen Sicherheitskräften geführt, bei denen über 400 Menschen getötet wurden, zu einem Großteil Iraner. Daraufhin unterhielten beide Länder vier Jahre lang keine diplomatischen Beziehungen. Seitdem halten die iranischen Pilger ihre Kundgebungen diskret in ihrem eigenen Lager ab, um jeden Kontakt mit den Sicherheitskräften zu vermeiden.

Die Beziehungen der beiden regionalen Rivalen stecken erneut in einer tiefen Krise, seitdem im Januar wütende Demonstranten die saudi-arabische Botschaft in Teheran und ein Konsulat angegriffen hatten. Die Proteste richteten sich gegen die Hinrichtung des prominenten schiitischen Geistlichen Nimr al-Nimr in Saudi-Arabien. Als Reaktion auf die Proteste brachen Riad und mehrere weitere sunnitische Staaten die Beziehungen zum Iran ab.

Die Teilnahme an der Wallfahrt zur heiligsten Stätte des Islam in Mekka ist Pflicht für jeden gläubigen Muslim. Gemäß dem Koran muss jeder Muslim, ob Mann oder Frau, der gesund ist und es sich leisten kann, einmal im Leben an der Pilgerreise teilnehmen. Im vergangenen Jahr waren beim größten Unglück in der Geschichte der Pilgerfahrt nach Mekka 2300 Menschen ums Leben gekommen, unter ihnen mehr als 450 Iraner. Teheran warf daraufhin dem Königreich, das für die Organisation der Pilgerfahrt zuständig ist, Inkompetenz vor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...