Politik

Dax startet schwächer nach negativen Vorgaben aus Asien

Lesezeit: 1 min
01.06.2016 09:23
Der deutsche Leitindex Dax ist mit leichten Verlusten in den Handelstag gestartet. Der Aktienhandel in Asien und Amerika endete zuvor weitgehend im negativen Bereich. Verschiedene Faktoren wie die Geldpolitik der Fed und der EZB sowie wieder nachlassende Ölpreise beeinflussen derzeit die Kaufentscheidungen der Anleger.
Dax startet schwächer nach negativen Vorgaben aus Asien
Der Dax in der 3-Jahres-Sicht. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Am Tag vor der Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) werden sich europäische Aktienanleger Beobachtern zufolge wahrscheinlich eher bedeckt halten. Der Dax startete mit leichten Verlusten in den Handelstag. Am Dienstag hatte der Leitindex mit 10.262,74 Punkten 0,7 Prozent schwächer geschlossen und damit eine fünftägige Gewinnserie beendet. Für den Monat Mai blieb aber ein Plus von rund zwei Prozent.

Ihre Aufmerksamkeit richten Investoren am Mittwoch unter anderem auf die Stimmungsbarometer der Einkaufsmanager aus Europa und den USA. Von Ersteren erhoffen sie sich Hinweise auf mögliche weitere Geldspritzen der EZB und von Letzteren Rückschlüsse auf den Zeitpunkt der geplanten Fed-Zinserhöhung. Die US-Notenbank veröffentlicht zudem am Abend (MESZ) ihren Konjunkturbericht, das sogenannte Beige Book. An der Wall Street hatten sich die US-Indizes am Dienstag nach Börsenschluss in Deutschland kaum bewegt. Der Dow Jones beendete die Sitzung 0,5 Prozent tiefer und der Nasdaq 0,3 Prozent höher. Der S&P 500 verlor 0,1 Prozent.

Gewinnmitnahmen und wieder nachgebende Ölpreise haben am Mittwoch die Aktienmärkte in Fernost ausgebremst. Zudem drückten negative Vorgaben aus den USA auf die Stimmung. Kräftig ins Minus rutschte in Tokio der Nikkei -Index, der 1,6 Prozent auf 16.955 Punkte nachgab. Der Markt habe die erwartete Verschiebung der Mehrwertsteuererhöhung bereits eingepreist, sagten Analysten. Ein stärkerer Yen habe Anleger nun veranlasst, Gewinne mitzunehmen. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans notierte kaum verändert.

Nach der Rally am Vortag reagierten die chinesischen Börsen kaum auf die neuen Konjunkturdaten. Chinas Industrie legte im Mai zwar den dritten Monat in Folge zu, wie der aus dem offiziellen Einkaufsmanagerindex hervorgeht. Angesichts des niedrigen Niveaus schürten die Daten dennoch Zweifel an einer nachhaltigen Erholung der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft nach den USA. „Die Wirtschaft ist immer noch schwach und die Fed wird wahrscheinlich bald die Zinsen erhöhen. Die beste Strategie ist jetzt, Gewinne mitzunehmen“, sagte Analyst David Dai vom Vermögensverwalter Nanhai Fund Management. Der Shanghai Composite legte 0,1 Prozent auf 2918 Zähler zu.

Der Ölpreis zog sich von dem in der vergangenen Woche erreichten Acht-Monats-Hoch wieder zurück. Hintergrund waren Spekulationen, dass auf einem Treffen der Opec am Donnerstag möglicherweise doch nicht der Weg für ein Einfrieren der Produktion geebnet werden könnte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...

DWN
Politik
Politik Ungarn und Griechenland blockieren EU-Sanktionen gegen Russland
27.05.2023

Neue EU-Sanktionen gegen Russland scheitern derzeit an einer Blockade durch Ungarn und Griechenland. Die beiden Staaten stellen...

DWN
Politik
Politik Was der Brexit verhindern sollte: Zuwanderung erreicht neues Rekordhoch
27.05.2023

Die Brexit-Bewegung ist mit ihrem zentralen Anliegen gründlich gescheitert. Großbritannien verzeichnet heute mehr legale und illegale...

DWN
Politik
Politik Wohnungsbranche begrüßt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz
27.05.2023

Im eskalierten Streit um das Heizungsgesetz findet ein neuer Anstoß von Wirtschaftsminister Habeck ersten Zuspruch in der Opposition und...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger US-Finanzminister warnt vor Kollateralschäden des Handelskriegs gegen China
26.05.2023

Ein ehemaliger US-Finanzminister warnt vor unerwünschten Folgen des Handelskriegs der Biden-Regierung. Auch europäische Firmen nehmen...

DWN
Politik
Politik Von der Weisheit der Realpolitik – Henry Kissinger zum 100.
26.05.2023

An diesem Samstag feiert der Großmeister der Realpolitik, der frühere Sicherheitsberater und Außenminister Henry Kissinger, einen...