Politik

Rattle bricht Beethoven ab: EU will Jugendorchester doch retten

Simon Rattle hat in einem Konzert Beethovens Neunte aus Protest gegen die drohende Schließung des Europäischen Jugendorchesters abgebrochen. Die EU-Kommission reagiert prompt - und kündigte weitere Finanzmittel für das Orchester an.
02.06.2016 00:04
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Simon Rattle hat sich mit einer spektakulären Aktion für das Fortbestehen des Europäischen Jugendorchesters eingesetzt. Im Herkulessaal der Münchner Residenz spielte der Brite am Dienstag mit dem Symphonieorchester und dem Chor des Bayerischen Rundfunks aus Protest einen Teil von Ludwig van Beethovens Neunter Symphonie.

«Wir spielen diesen kleinen Auszug (...) mit den Worten und der Musik, die die europäische Hymne waren - aus Protest und zur Unterstützung für dieses außergewöhnliche Orchester», sagte Rattle - und der Chor stimmte an: «Freude schöner Götterfunken». Dann ließ der Dirigent das Orchester mittendrin abbrechen. «Das ist ein ebenso schrecklicher Schnitt für Beethoven wie es einer für das Orchester ist. Die Frage ist nun: Was passiert als nächstes?»

Die EU-Kommission war von der Aktion offensichtlich beeindruckt und will das Europäische Jugendorchester retten. Nach dem Willen der Brüsseler Behörde soll das renommierte Orchester noch im laufenden Jahr einen Zuschuss von 600 000 Euro aus dem EU-Budget bekommen. Für 2017 sollen die Nachwuchsmusiker ebenfalls Geld erhalten. Zur längerfristigen Finanzierung will die EU-Kommission dem Europaparlament und den EU-Staaten später Vorschläge machen.

«Ich freue mich, dass ich heute mitteilen kann, dass wir eine Lösung gefunden haben, die dem Europäischen Jugendorchester den Bestand in den Jahren 2016 und 2017 und sogar darüber hinaus ermöglicht», erklärte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker am Mittwoch.

Ob die unmittelbare Finanzierung damit tatsächlich gesichert ist oder ob noch weitere Beschlüsse notwendig sind, konnte die Behörde auf Anfrage zunächst nicht sagen.

Das Orchester hatte gewarnt, ihm drohe zum 1. September das Aus, weil die Europäische Union ihm die finanzielle Unterstützung entziehen wolle. 1976 auf einen Beschluss des EU-Parlaments hin gegründet, ist es ein Ausbildungsorchester für bis zu 140 begabte Nachwuchsmusiker aus allen 28 EU-Staaten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau Deutschland: Stellenabbau verlangsamt sich spürbar
14.08.2025

Deutschlands Maschinenbauer kämpfen mit Auftragsrückgängen, doch der massive Stellenabbau verliert an Tempo. Trotz sinkender...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ProSiebenSat.1 Übernahme: MFE-Konzern auf der Zielgeraden
14.08.2025

Die Übernahme von ProSiebenSat.1 durch den Berlusconi-Konzern MFE steht vor der Entscheidung. Das Angebot ist abgelaufen, die Chancen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Hohe Nebenkostenabrechnung 2024? Wie Sie am besten darauf reagieren sollten
14.08.2025

Viele Haushalte müssen in diesem Jahr deutlich mehr für Heizung und Betriebskosten zahlen. Was Sie jetzt zur Nebenkostenabrechnung 2024...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax 40: Gewinne trotzen Zollstreit und Konjunkturflaute
14.08.2025

Trotz politischer Spannungen und sinkender Umsätze in den USA und China melden viele Dax-Konzerne solide Quartalszahlen. Während...

DWN
Politik
Politik Ukraine vor großem Gebietsopfer: Trumps Waffenruhe-Plan mit Putin sorgt für Alarm
14.08.2025

Während Donald Trump in Alaska mit Wladimir Putin über eine sofortige Waffenruhe sprechen will, wächst in Kyjiw die Sorge vor einem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Talanx-Aktie: Versicherer erwartet 2,3 Milliarden Euro Jahresüberschuss
14.08.2025

Versicherer Talanx trotzt massiven Waldbrand-Schäden in Kalifornien und hebt seine Jahresprognose deutlich an. Im ersten Halbjahr stieg...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Thyssenkrupp-Aktie: Marinesparte trotzt schwacher Stahl- und Baukonjunktur
14.08.2025

Thyssenkrupp kämpft mit schwacher Nachfrage und sinkenden Preisen in Kernbranchen. Nur die Marinesparte TKMS wächst – doch sie kann die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Eon-Aktie: Investitionen in Netzausbau schieben Eon an - Ziele bestätigt
14.08.2025

Deutschlands größter Stromversorger und Netzbetreiber Eon profitiert weiterhin vom Ausbau des Energienetzes. Im ersten Halbjahr...