Finanzen

Japan im Panik-Modus: Neuer Premier will mehr Inflation

Lesezeit: 1 min
25.12.2012 01:00
In Japan dürfte es schon bald zu einer massiven Beschneidung der Unabhängigkeit der Zentralbank kommen. Der neue Premier Shinzo Abe fordert eine Beschleunigung der Druckmaschinen, weil sonst die Wirtschaft nicht auf die Beine kommt.
Japan im Panik-Modus: Neuer Premier will mehr Inflation

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In Japan zeigt sich, dass die Unabhängigkeit von Notenbanken nur etwas wert ist, wenn die Politik die Notenpresse nicht braucht: Weil die japanische Wirtschaft von einer massiven Deflation geplagt ist, will der neugewählte Premier Shinzo Abe nun das Inflationsziel auf 2 Prozent anheben. Abe kündigte in Tokio an, dass er die Bank of Japan dazu zwingen werde. Es könne nicht sein, dass die Zentralbank andere Ziele verfolge als die Regierung. Deshalb werde er auch den Chef der Bank of Japan durch einen Mann seines Vertrauens ersetzen.

Japan schiebt einen gewaltigen Schuldenberg vor sich her. Dieser kann vermutlich nur mehr über eine Inflation abgebaut werden. Die japanischen Staatsanleihen werden nur von Japanern gehalten – weshalb eine massive Inflation in Japan ohne große internationale Verwerfungen möglich sein könnte.

Allerdings wird Japan auch als Menetekel für die internationale Finanzgemeinschaft gewertet. Der Investor Jeff Gundlach hatte kürzlich bei Bloomberg gesagt, dass Japan das Vorbild für alle hochverschuldeten Staaten sei. Weil die Schuldenlast jedoch schon so hoch sei, werde es in Japan als erstem Staat zu gravierenden Veränderungen kommen. Die USA und Europa könnten bald folgen – auch hier wird in der Regel erwartet, dass die Schuldenfrage nur mehr, wie Gundlach sagt, mit sehr „archaischen Mitteln“ gelöst werden könne – nämlich mit einer Geldentwertung.

Auch bei der Europäischen Zentralbank (EZB) wird man die Entwicklung in Tokio genau beobachten: Bisher konnte Mario Draghi mit der reinen Ankündigung des Gelddruckens die Märkte ruhigstellen. Doch ähnlich wie in Japan wird auch von immer mehr europäischen Politikern gefordert, die EZB solle sich nicht nur auf die Geldwertstabilität konzentrieren, sondern die Wirtschaft ankurbeln.

Erst kürzlich hatte Ben Bernanke, der Chef der US-Notenbank Fed, angekündigt, künftig neben der Preisstabilität die Arbeitslosenzahl als Beurteilungsgröße für Zins-Entscheidungen heranzuzuziehen. Damit wird das Modell Bundesbank – die Notenbank ist das Bollwerk gegen die Inflation, die Regierung kümmert sich um die Wirtschaftspolitik – bald ein Anachronismus im internationalen Vergleich der Zentralbanken.

Vieles spricht dafür, dass Bundesbank-Präsident Jens Weidmann im kommenden Jahr einen noch schwereren Stand haben dürfte als bisher.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...