Politik

Erdogan kündigt Kurden den Kampf „bis zur Apokalypse“ an

Nach einer Explosion in Istanbul mit 11 Toten gibt es keinerlei Bekennerschreiben für die Tat. Präsident Erdogan hat allerdings bekanntgegeben, dass die PKK hinter den Anschlägen steckt. Er kündigte an, den Kampf „bis zur Apokalypse“ führen zu wollen. Bundeskanzlerin Merkel sagte, Deutschland stehe an der Seite der Türkei.
07.06.2016 17:25
Lesezeit: 2 min

Istanbul ist am Dienstag bereits zum vierten Mal in diesem Jahr von einem schweren Anschlag erschüttert worden: Die Explosion einer ferngezündeten Autobombe zerriss am Morgen einen Bus mit Bereitschaftspolizisten. Elf Menschen wurden getötet, wie die Behörden mitteilten. Am Nachmittag wurden vier Verdächtige festgenommen. Staatschef Recep Tayyip Erdogan machte die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK verantwortlich. Deutschland, Frankreich und die USA verurteilten die Attacke.

Tatsächlich gibt es keinerlei objektive Informationen über Tathergang und Urheberschaft. Alle Angaben stammen von offizieller türkischer Seite und sind auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht zu überprüfen.

Die Bombe detonierte vor einem großen Hotel nahe der U-Bahnstation Vezneciler, von der viele Sehenswürdigkeiten wie der Große Basar und die Süleymaniye-Moschee schnell zu Fuß zu erreichen sind. Von dem Polizeibus blieb nur ein ausgebranntes Wrack übrig, an Autos und Geschäften zersplitterten Fenster. Die berühmte Sehzade-Moschee aus dem 16. Jahrhundert wurde beschädigt.

Über Lautsprecher wurden die Menschen aufgefordert, das Gebiet zu verlassen. Anschließend wurde ein verdächtiges Fahrzeug kontrolliert gesprengt.

Sieben Polizisten und vier Zivilisten seien getötet worden, sagte der Gouverneur von Istanbul, Vasip Sahin. 36 Menschen seien verletzt worden, drei von ihnen lebensbedrohlich. Am Nachmittag wurden laut der halbamtlichen Nachrichtenagentur Anadolu vier Verdächtige festgenommen und zum Verhör ins Polizeihauptquartier gebracht. Niemand bekannte sich zu der Attacke an Tag zwei des muslimischen Fastenmonats Ramadan.

Präsident Erdogan machte aber umgehend die verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) verantwortlich: Es sei "nichts Neues", dass "die Terrororganisation" ihre Anschläge in großen Städten verübe, sagte Erdogan nach einem Besuch von Verletzten in einem Krankenhaus. Er kündigte an, den "Kampf gegen den Terrorismus bis zum Ende, bis zur Apokalypse" zu führen. Die Täter würden "den Preis für das Blut bezahlen, das sie vergossen haben".

Die türkische Armee geht im Südosten des Landes schon seit einem Jahr mit aller Härte gegen PKK-Kämpfer und ihre Sympathisanten vor. Medienberichten zufolge bombardierten türkische Kampfflugzeuge erst am Montagabend im Nordirak erneut Stellungen der PKK.

Seit Jahresbeginn wurden in Istanbul und in der Hauptstadt Ankara zahlreiche tödliche Anschläge verübt, die der Miliz Islamischer Staat (IS) oder militanten Kurden zugerechnet wurden. In Istanbul riss am 12. Januar ein Mann zwölf Deutsche mit in den Tod. Im April tötete eine Bombe in einer Einkaufsstraße drei Israelis und einen Iraner, auch dahinter wurde der IS vermutet. Im Mai wurden acht Menschen - darunter mehrere Soldaten - verletzt, als eine ferngezündete Autobombe ein Militärfahrzeug in der Metropole am Bosporus beschädigte. Kein einziger der Angriffe wurde jemals aufgeklärt.

Mehrere westliche Länder mahnten ihre Bürger in der Türkei schon vor Dienstag zur Vorsicht und schlossen wegen der Anschlagsgefahr vorübergehend diplomatische Einrichtungen. Der neue Anschlag zu Beginn der Tourismus-Saison versetzt der Branche einen weiteren Tiefschlag. Schon im April waren nur 1,75 Millionen Ausländer in die Türkei gereist, 28 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zeigte sich "entsetzt" über den neuen Anschlag. "Nichts kann solche Anschläge rechtfertigen und nichts diese Grausamkeiten entschuldigen", sagte sie in Berlin. Deutschland stehe im Kampf gegen den Terrorismus an der Seite der Türkei. Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) sprach von einem "terroristischen Verbrechen" und erklärte, es sei "erschütternd", dass die Türkei abermals um Tote und Verletzte trauern müsse.

Das Auswärtige Amt riet Reisenden nach Istanbul, aber auch in andere türkische Städte zu besonderer Vorsicht. Dies gelte vor allem für öffentliche Plätze, touristische Attraktionen und Menschenansammlungen.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...